Fr. 10.50

Vom glücklichen Leben. [Was bedeutet das alles?] - Seneca - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 19596

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Glücklich leben wollen alle.« Wohl wahr! Doch worin besteht eigentlich das echte Glück? Und wie kann man es erreichen? Der römische Philosoph Seneca zeigt, stark beeinflusst von stoischem Gedankengut, einen klaren Weg auf: Zwar liegt der Verlauf der äußeren Welt nicht in unserer Macht, wohl aber die innere Haltung, die wir dazu einnehmen. Breit wird dies am Beispiel vom Wert des Reichtums vorgeführt - ein zeitloses Thema.

List of contents

Vom glücklichen Leben AnhangAnmerkungen Nachwort Literaturhinweise

About the author

Seneca (Lucius Annaeus Seneca, auch Seneca der Jüngere genannt, zwischen 4 v. Chr. und 1 n. Chr. Cordoba – April 65 n. Chr. bei Rom) war unter den Kaisern Caligula und Claudius als Anwalt, Quästor und Senator tätig. Im Jahr 41 ins Exil nach Korsika geschickt, wurde er acht Jahre später zur Erziehung Neros nach Rom zurückberufen. Als Dichter beschäftigte sich Seneca in »Medea«, »Oedipus« und sieben weiteren Tragödien mit Stoffen aus dem griechischen Sagenkreis. Mit der »Apocolocyntosis« (»Die Verkürbissung des Kaisers Claudius«) gelang ihm ein bissiges und scharfzüngiges Pamphlet gegen den Mann, der ihn ins korsische Exil geschickt hatte. Als Philosoph vertrat er in seinen Briefen »Epistulae morales ad Lucilius« (»Briefe an Lucilius über Ethik«) sowie in seinen Abhandlungen, beispielsweise »De vita beata« (»Vom glücklichen Leben«) oder »De tranquillitate animi« (»Von der Ausgeglichenheit der Seele«), die Lehre der Stoa, die Leben und Tod mit Genügsamkeit, Weisheit und Gleichmütigkeit entgegentritt. In diesem Geist erscheint auch Senecas Ableben, wie es der Historiker Tacitus in seinen »Annalen« beschreibt: Seneca wurde von Nero, der dem Lehrer zusehends entglitten war, der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung beschuldigt und zum Selbstmord gedrängt – einem Befehl, dem der Philosoph laut Tacitus stoisch Folge leistete.

Summary

»Glücklich leben wollen alle.« Wohl wahr! Doch worin besteht eigentlich das echte Glück? Und wie kann man es erreichen? Der römische Philosoph Seneca zeigt, stark beeinflusst von stoischem Gedankengut, einen klaren Weg auf: Zwar liegt der Verlauf der äußeren Welt nicht in unserer Macht, wohl aber die innere Haltung, die wir dazu einnehmen. Breit wird dies am Beispiel vom Wert des Reichtums vorgeführt – ein zeitloses Thema.

Additional text

»Gerade zu Weihnachten, dem Fest, das an die Tugend appelliert und dem Konsum frönt, lohnt die Reflexion darüber, was Glück bedeutet und welche Einstellung es erfordert.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.2019

Report

»Gerade zu Weihnachten, dem Fest, das an die Tugend appelliert und dem Konsum frönt, lohnt die Reflexion darüber, was Glück bedeutet und welche Einstellung es erfordert.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.2019

Product details

Authors Seneca, Seneca, der Jüngere Seneca
Assisted by Fritz-Heine Mutschler (Editor), Fritz-Heiner Mutschler (Editor), Fritz-Heiner Mutschler (Translation)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2019
 
EAN 9783150195963
ISBN 978-3-15-019596-3
No. of pages 80
Dimensions 86 mm x 144 mm x 4 mm
Weight 47 g
Series Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
[Was bedeutet das alles?]
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Ethik, Analyse, Essay, Philosophie, Latein, Weltliteratur, Interpretation, Römische Literatur, Antike, Lebenshilfe, Texte: Antike und Mittelalter, Klassenlektüre, Schullektüre, Antike Philosophie, Ethik und Moralphilosophie, Denkanstöße, Christi Geburt bis 500, Erklärungen, Erläuterungen, Stoiker, Stoizismus, Literatur Klassiker, Überlegungen, Stoa, philosophie glück, seneca glück, lucius annaeus seneca, Antike Literatur, kritisches Denken, historischer Kontext, ingeniosa luxuria, Erfindungsreiche Genusssucht, Philosophie Zufriedenheit, Philosophie-Unterricht, ca. 1 bis ca. 500 n. Chr., Antike griechische und römische Philosophie, Seneca Genuss, Seneca Armut, Seneca Reichtum, Seneca luxuria, Seneca Askese, Philosophie Gutes Leben, Seneca Zufriedenheit, Philosophie Lebenslehre, Philosophie Reichtum, Philosophie Dokument, Philosophie Genügsamkeit, Philosophie Glückliches Leben, Philosophie Stoa, Philosophie Text, Philosophie glücklich, Philosophie Genuss, Philosophie Askese, Philosophie Stoiker, Philosophie Armut, Seneca Gutes Leben, Seneca Text, Seneca Dokument, Seneca Genügsamkeit, Seneca glücklich, Seneca Glückliches Leben, Reclams Universal Bibliothek, Reclam Was Bedeutet Das Alles, philosophie oberstufe, philosophie texte, ethik-unterricht, was bedeutet das alles reclam, reclam reihe was bedeutet das alles, was bedeutet das alles, ethik texte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.