Fr. 9.50

Gleichheit? Welche Gleichheit?. [Was bedeutet das alles?] - Sen, Amartya - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der spätere Nobelpreisträger, indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen hielt in Stanford - im Rahmen der berühmten »Tanner Lectures« - einen Vortrag, der unser Denken über Entwicklungshilfe und Verteilungsgerechtigkeit nachhaltig erschüttern sollte: Mit Bezug auf die Gerechtigkeitstheorie des Philosophen John Rawls führte er seine These aus, dass es nicht um die Verteilung von Gütern oder Geld (z._B. in der Entwicklungshilfe), sondern um die Chancen gehen solle, die jeder einzelne zur Verwirklichung seiner Lebensträume vorfindet. Dieser einflussreiche klassische Aufsatz wird hier erstmals in deutscher Übersetzung mit Kommentar und einem einführenden Nachwort veröffentlicht.

List of contents

Gleichheit? Welche Gleichheit? 1. Utilitaristische Gleichheit 2. Die Gleichheit des Gesamtnutzens 3. Rawls'sche Gleichheit 4. Die Gleichheit der Grundfähigkeiten 5. Schlussbemerkungen Anmerkungen der Herausgeberin Zu dieser Ausgabe Nachwort zu Amartya Sens »Equality of What?« Literaturverzeichnis Bücher und Sammelbände von Amartya Sen (Auswahl)

About the author

Amartya Sen wurde 1933 im indischen Shantiniketan geboren und ist einer der international profiliertesten Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen. Forschungsschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit sozialer Gerechtigkeit in der globalisierten Welt. Nach ihm ist der »Sen-Index«, ein Armuts- bzw. Ungleichheitsmaß, benannt. Wurde Sen für seine Verdienste 1998 bereits mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet, erhält er 2020 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Summary

Der spätere Nobelpreisträger, indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen hielt in Stanford – im Rahmen der berühmten »Tanner Lectures« – einen Vortrag, der unser Denken über Entwicklungshilfe und Verteilungsgerechtigkeit nachhaltig erschüttern sollte: Mit Bezug auf die Gerechtigkeitstheorie des Philosophen John Rawls führte er seine These aus, dass es nicht um die Verteilung von Gütern oder Geld (z. B. in der Entwicklungshilfe), sondern um die Chancen gehen solle, die jeder einzelne zur Verwirklichung seiner Lebensträume vorfindet.
Dieser einflussreiche klassische Aufsatz wird hier erstmals in deutscher Übersetzung mit Kommentar und einem einführenden Nachwort veröffentlicht.

Additional text

»Ein Modell politischer Gerechtigkeit und Gleichheit, das in der Philosophie, aber auch in der Wirtschaftswissenschaft noch immer deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2019

Report

»Ein Modell politischer Gerechtigkeit und Gleichheit, das in der Philosophie, aber auch in der Wirtschaftswissenschaft noch immer deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2019

Product details

Authors Amartya Sen
Assisted by Ut Kruse-Ebeling (Editor), Ute Kruse-Ebeling (Editor), Ute Kruse-Ebeling (Translation)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.05.2019
 
EAN 9783150196144
ISBN 978-3-15-019614-4
No. of pages 72
Dimensions 97 mm x 144 mm x 4 mm
Weight 42 g
Series Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
[Was bedeutet das alles?]
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Gesellschaftskritik, Globalisierung, Ethik, Analyse, Entwicklungshilfe, Essay, Armut, Gerechtigkeit, Weltliteratur, Dritte Welt, Interpretation, Wohlfahrt, Wirtschaftstheorie, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Klassenlektüre, Schullektüre, Lektüre, Soziale und politische Philosophie, Entwicklungsländer, Denkanstöße, Chancengleichheit, Erklärungen, Erläuterungen, Entwicklungsökonomie und Schwellenländer, Literatur Klassiker, Überlegungen, Chancengerechtigkeit, Wohlfahrtsökonomie, Schwellenländer, kritisches Denken, historischer Kontext, Wohlfahrtsökonomik, Equality of What?, Philosophie-Unterricht, Reclams Universal Bibliothek, Reclam Was Bedeutet Das Alles, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), philosophie oberstufe, philosophie texte, ethik-unterricht, was bedeutet das alles reclam, reclam reihe was bedeutet das alles, was bedeutet das alles, ethik texte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.