Fr. 29.50

Idylle und Apokalypse - Rudolf Schlichters Landschaften - Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Hohenkarpfen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Er gehört sicher zu den schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: der Maler und Zeichner Rudolf Schlichter (1890-1955), ein wichtiger Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Nach einer Lehre als Emaille-Maler in Pforzheim besuchte Schlichter die Stuttgarter Kunstgewerbeschule, dann die Akademie in Karlsruhe, wo er Mitbegründer der "Gruppe Rih" wurde. In Berlin schloss er sich der "Novembergruppe" und den Dadaisten an, wurde als Glied der "Roten Gruppe" gar kommunistischer Künstler. Ab 1927 wandte er sich von der Politik ab, wirkte immer weniger öffentlich, bis er der Großstadt fast abrupt den Rücken zu- und in den Südwesten zurückkehrte. Schlichters Fluchtort wird die Landschaft, die sich letztlich als ein Grundmotiv seines Werkes erweist: Den noch wenig differenzierten Stilisierungen der Frühzeit waren in den Berliner Jahren sprechende Stadtlandschaften gefolgt. Nun, Anfang der 1930er-Jahre, sollte das tragende Sujet seines Schaffens die Landschaft der Schwäbischen Alb werden, die Schlichter in zahlreichen Arbeiten minutiös ausgestaltet. Von seiner künstlerischen Doppelbegabung als Maler und Erzähler zeugen nicht zuletzt die surrealen Landschaften des Spätwerks. - Erstmals wird das breite Spektrum der Landschaftsmalerei Rudolf Schlichters zwischen "Idylle und Apokalypse" umfassend präsentiert.

About the author










Das regionale Kunstmuseum Hohenkarpfen widmet sich in Ausstellungen und Publikationen insbesondere der Landschaftsmalerei im deutschen Südwesten, den stil- und schulbildenden Landschaftsmalern der Akademien in Karlsruhe, Stuttgart und München sowie der breitgefächerten Aufarbeitung kunsthistorischer Strömungen.

Product details

Authors Rudolf Schlichter
Assisted by Mark R. Hesslinger (Editor), Mar R Hesslinger (Editor), Mark R Hesslinger (Editor)
Publisher Südverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.04.2019
 
EAN 9783878001270
ISBN 978-3-87800-127-0
No. of pages 108
Dimensions 222 mm x 242 mm x 14 mm
Weight 660 g
Illustrations Ca. 80 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.