Fr. 30.50

Mein wunderbares wütendes Kind - Warum starke Gefühle auch gut sind und wie wir Wutanfälle gemeinsam überstehen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wut lass nach!Kennen Sie das? Ihr Kind sollte eigentlich beim Tischdecken helfen, stattdessen provoziert es einen Streit. Sie stehen mitten im Einkaufszentrum und Ihr Kind liegt schreiend am Boden, weil es nicht die gewünschte Süßigkeit bekommen hat. Oder das Kind kommt schlechtgelaunt aus der Schule, motzt herum und verschwindet schließlich türenknallend im Kinderzimmer. Wenn das eigene Kind einen Wutanfall hat, kommen Eltern schnell an ihre Grenzen und fragen sich, was sie nun tun sollen: Einfach nachgeben? Den Gefühlsausbruch autoritär unterbinden? Neben dieser Hilflosigkeit fühlen sich Eltern zudem auch noch schuldig und befürchten häufig, in der Erziehung etwas falsch gemacht zu haben. Mit kleinen Veränderungen viel bewirkenSara Michalik-Imfeld und Peter Michalik zeigen Müttern und Vätern in ihrem Ratgeber Wege aus ihrer Hilflosigkeit, wie sie sich angemessen durchsetzen können und wie viel Wut noch normal ist. Ihre fundierten Expertentipps und die alltagstauglichen Übungen helfen dabei, Konflikte zu lösen und die liebevolle Bindung in der Familie zu stärken. Zahlreiche Erfahrungsberichte von Eltern gefühlsstarker Kinder dienen zudem als Beispiele dafür, dass es viele Arten und Auslöser für kindliche Wutanfälle gibt und dass sie zu jedem Familienalltag dazugehören.Aus dem Inhalt:- Was ist Wut und wie entsteht sie?- Wie Eltern die Wut ihrer Kinder erleben- Warum es zu Wutanfällen kommt- Wenn Wut in Gewalt umschlägt- Wut als Lösungsversuch- Konflikte angemessen lösen- Was Ihrem Kind helfen kann, mit seiner Wut umzugehen

About the author

Sara Michalik-Imfeld und Peter Michalik beraten in ihrer gemeinsamen Praxis (https://praxis-michalik.ch/) Kinder, Jugendliche, Familien und Paare. Sara Michalik-Imfeld ist Fachpsychologin für Psychotherapie, Fachrichterin im Nebenamt an einem Familiengericht und Dozentin an diversen Instituten. Peter Michalik ist diplomierter Familien-, Paar- und Eheberater und Beziehungscoach sowie Seminarleiter am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie (IKP). Gemeinsam haben sie drei Kinder. Auf ihren Blogs Beziehungs-ABC (https://beziehungs-abc.de/) und eltern-raten-eltern-forum.de (https://eltern-raten-eltern-forum.de/) verbinden sie Fachwissen mit Alltagserfahrungen.

Summary

Wut lass nach!
Kennen Sie das? Ihr Kind sollte eigentlich beim Tischdecken helfen, stattdessen provoziert es einen Streit. Sie stehen mitten im Einkaufszentrum und Ihr Kind liegt schreiend am Boden, weil es nicht die gewünschte Süßigkeit bekommen hat. Oder das Kind kommt schlechtgelaunt aus der Schule, motzt herum und verschwindet schließlich türenknallend im Kinderzimmer. Wenn das eigene Kind einen Wutanfall hat, kommen Eltern schnell an ihre Grenzen und fragen sich, was sie nun tun sollen: Einfach nachgeben? Den Gefühlsausbruch autoritär unterbinden? Neben dieser Hilflosigkeit fühlen sich Eltern zudem auch noch schuldig und befürchten häufig, in der Erziehung etwas falsch gemacht zu haben.

Mit kleinen Veränderungen viel bewirken
Sara Michalik-Imfeld und Peter Michalik zeigen Müttern und Vätern in ihrem Ratgeber Wege aus ihrer Hilflosigkeit, wie sie sich angemessen durchsetzen können und wie viel Wut noch normal ist. Ihre fundierten Expertentipps und die alltagstauglichen Übungen helfen dabei, Konflikte zu lösen und die liebevolle Bindung in der Familie zu stärken. Zahlreiche Erfahrungsberichte von Eltern gefühlsstarker Kinder dienen zudem als Beispiele dafür, dass es viele Arten und Auslöser für kindliche Wutanfälle gibt und dass sie zu jedem Familienalltag dazugehören.

Aus dem Inhalt:
• Was ist Wut und wie entsteht sie?
• Wie Eltern die Wut ihrer Kinder erleben
• Warum es zu Wutanfällen kommt
• Wenn Wut in Gewalt umschlägt
• Wut als Lösungsversuch
• Konflikte angemessen lösen
• Was Ihrem Kind helfen kann, mit seiner Wut umzugehen

Report

"Mit Wut richtig umzugehen gehört zum Entwicklungsprozess jedes Kindes dazu. Das Autorenehepaar (Psychologin und Familien- und Paarberater mit drei Kindern und gemeinsamer Praxis in Zürich) geht in ihrem gelungenen und fachlich fundierten Ratgeber den unterschiedlichen Ursachen und Ausprägungen von Wut auf die Spur und zeigt Wege auf, wie alle Beteiligten lernen können, mit kindlicher (und oft damit einhergehender elterlicher) Wut gut umzugehen."
ekz.bibliotheksservice, 2019/09

"Wie vom Verlag gewohnt ein gut strukturierter, handlicher Ratgeber mit schlichtem aber gelungenem Layout und ansprechendem Cover. Das Buch richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen jeden Alters."
ekz.bibliotheksservice, 2019/09

"Wutausbrüche von Kindern, die sich bis zu Stresssituationen für alle hochschaukeln könne, sind in vielen Familien ein immer wiederkehrendes Thema. Klar und übersichtlich strukturiert mit farblich abgesetzten Beispielen und Tipps legt das familientherapeutisch tätige Autorenpaar die notwendigen Grundlagen für ein tieferes Verständnis der Vorgänge bei Wutanfällen. [...] Das Buch ist eine Empfehlung für alle, die mit diesem Wutproblem belastet sind und den Kindern Hilfen an die Hand geben wollen."
Helmut Eggl, Buchprofile/medienprofile Jg. 64/2019, Heft 2

Product details

Authors Peter Michalik, Sar Michalik-Imfeld, Sara Michalik-Imfeld
Publisher Humboldt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.01.2019
 
EAN 9783869106434
ISBN 978-3-86910-643-4
No. of pages 216
Dimensions 171 mm x 13 mm x 215 mm
Weight 464 g
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Family

Hauswirtschaft, Psychologie, Eltern-Kind-Beziehung, Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung, kindliche Entwicklung, Familie und Gesundheit, Erziehungsratgeber, Kinder-Erziehung, Kinder erziehen, Konflikt-Lösung, Familien-Leben

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.