Sold out

Warum die Wahrheit sagen?

German · Hardback

Description

Read more

Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass "wahr" und "nicht wahr" nicht dasselbe sind. Was jedoch, wenn Einzelne oder ganze Gruppen diesen Konsens aufkündigen, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge - mutwillig oder nicht - verwischt wird? Genau das aber scheint gerade zu geschehen. Nicht mehr nur in den Untiefen des Internets, sondern sogar von manchen Regierungen werden Fakten und "alternative Fakten" als scheinbar gleichberechtigt behandelt. Wo diese aber nicht mehr unterschieden werden, gerät unweigerlich die Wahrheit selbst unter Rechtfertigungsdruck. Wozu brauchen wir sie eigentlich? Und gibt es sie überhaupt?Rainer Erlinger denkt über die Bedeutung der Wahrheit für unser tägliches Leben und die Gesellschaft nach. Aus philosophischer, aber auch persönlicher und politischer Sicht zeigt er, warum es unverzichtbar ist, sich an sie zu halten.

About the author

Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Heute arbeitet er als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Über viele Jahre verfasste er die populäre wöchentliche Kolumne „Die Gewissensfrage" im Magazin der „Süddeutschen Zeitung". Er hat zahlreiche erfolgreiche Bücher veröffentlicht, darunter „Höflichkeit. Vom Wert einer wert losen Tugend" (2016) und zuletzt „Wie umwerfend darf ein Lächeln sein? 111 Gewissensfragen rund um die Liebe und das Leben" (2018). www.rainererlinger.de

Summary


Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass „wahr" und „nicht wahr" nicht dasselbe sind. Was jedoch, wenn Einzelne oder ganze Gruppen diesen Konsens aufkündigen, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge - mutwillig oder nicht - verwischt wird? Genau das aber scheint gerade zu geschehen. Nicht mehr nur in den Untiefen des Internets, sondern sogar von manchen Regierungen werden Fakten und „alternative Fakten" als scheinbar gleichberechtigt behandelt. Wo diese aber nicht mehr unterschieden werden, gerät unweigerlich die Wahrheit selbst unter Rechtfertigungsdruck. Wozu brauchen wir sie eigentlich? Und gibt es sie überhaupt?


Rainer Erlinger denkt über die Bedeutung der Wahrheit für unser tägliches Leben und die Gesellschaft nach. Aus philosophischer, aber auch persönlicher und politischer Sicht zeigt er, warum es unverzichtbar ist, sich an sie zu halten.

Additional text


"Eine ebenso präzise wie gut lesbare Klärung eines höchst aktuellen Themas." (Neue Zürcher Zeitung)


Report

"Wie sehr bröckelt der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, fragt sich der Jurist, Mediziner und Moralphilosoph Rainer Erlinger. Wie steht es um den Wert der Wahrheit? Davon erzählt er in seinem neuen Buch "Warum die Wahrheit sagen?"." (ARD, Kulturmagazin ttt - titel, thesen, temperamente) ARD, Kulturmagazin ttt - titel, thesen, temperamente

Product details

Authors Rainer Erlinger
Publisher Duden / Bibliographisches Institut
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783411756339
ISBN 978-3-411-75633-9
No. of pages 144
Dimensions 112 mm x 171 mm x 15 mm
Weight 185 g
Series Warum?
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Philosophy, religion

Ethik, Philosophie, Moral, Aristoteles, Religion, Glaubwürdigkeit, Platon, Ehrlichkeit, Fake News, Politik, Immanuel Kant, Philosophiegeschichte, Soziale Medien, Sprache, allgemein und Nachschlagewerke, Donald Trump, Hannah Arendt, Lügen, Jean-Paul Sartre, alternative Fakten, Michel Foucault, Bullshit, Augustinus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.