Description
Product details
Customer reviews
-
Toller Roman über eine indisch-muslimische Familie in den USA
Mit dieser Familiengeschichte ist der Autorin ein großartiger Debütroman gelungen.
Im Vordergrund steht eine muslimische indische Familie, die in der ersten Generation nach Kalifornien ausgewandert ist. Die Eltern sind bemüht, ihren Glauben, ihre – für uns manchmal rückständig anmutenden - Traditionen und ihre Kultur im modernen Amerika weiterzuleben und ihre Werte an ihre Kinder weiterzugeben. Während die Töchter insoweit weitgehend Gehorsam üben, wird der jüngste Sohn zum Rebellen, der sich nirgends zugehörig fühlt und mit der Familie bricht.
Die Handlung springt vor und zurück in die Vergangenheit, ausgehend von der Hochzeit der ältesten Tochter. Wichtige Momente der Familiengeschichte werden aus Sicht der einzelnen Mitglieder erzählt, wenngleich nicht linear.
Während die Schilderungen betreffend Religion und Kultur für mich einfach nur interessant und sehr informativ sind (denn muslimische Rituale wie Hochzeitsfeiern, Empfang von Besuchern, sonntägliche Treffen in der Moschee u.ä. sind mir bisher weitgehend unbekannt gewesen), kann ich mich in die allgemein gültige Eltern-Kind-Problematik gut einfühlen. Vor allem der letzte Teil des Buches, aus der Perspektive des bis dahin eher patriarchalisch wirkenden Vaters, berührt sehr. Er sinniert darüber, was in seiner Familie falsch gelaufen ist und was er anders hätte machen können.
Einziger Kritikpunkt meinerseits ist, dass ein Glossar hilfreich gewesen wäre, das die doch recht zahlreichen muslimischen Begriffe erläutert. -
Ein bereichernder interkultureller Debütroman
Inhalt:
Die Inderin Laila hat mit deren Einverständnis ihre Familie verlassen und ist ihrem Mann Rafik in die Vereinigten Staaten gefolgt. Hier beginnen die beiden ein neues Leben, gründen eine eigene Familie, versuchen den Spagat, die strengen muslimischen Regeln und Traditionen gegen die freizügigeren US-amerikanischen Sitten zu bewahren. Während die Töchter Hadia und Huda ihr Bestes geben, um die Eltern stolz zu machen, probt der Jüngste, Amar, den Aufstand. Er verliebt sich in die Tochter einer befreundeten Familie, Amira Ali, was auf keinen Fall sein darf.
Meine Meinung:
Mirzas Familiengeschichte wirkt absolut authentisch. Man hat den Eindruck, sie weiß, worüber sie hier schreibt, hat vieles davon selbst erlebt. So kann sie den Lesenden einen tiefen Einblick in den islamischen Glauben geben und Verständnis für verschiedene Kulturen fördern.
Im Mittelpunkt steht die Familie von Laila und Rafik, Hadia, Huda und Amar. Nach und nach werden die Beziehungen der einzelnen Familienmitglieder zueinander beleuchtet. Eifersucht unter den Geschwistern, Anerkennung der Eltern, Glaube, Tradition, Drang nach Freiheit und Liebe verschiedener Art führen die Protagonisten dorthin, wo sie am Ende landen.
Anfangs hatte ich etwas zu kämpfen, denn die Charaktere waren mir sehr fremd. Erst durch viele Rückblicke und Perspektivwechsel dringt man tiefer zu den einzelnen Figuren vor. Mirza erzählt nicht chronologisch, sonder springt wild in den Zeiten hin und her, was ich wirklich anstrengend fand. Etwas geradliniger hätte ich die Geschichte mehr genießen können.
Die Sprache, die Mirza verwendet, ist allerdings sehr schön. Sie vermittelt damit genau die richtige Atmosphäre und setzt das Kopfkino in Gang. Viele arabische Begriffe werden nicht übersetzt, was für das Verständnis aber kein Problem darstellt. Man kann sich meistens schon ungefähr denken, worum es dabei geht.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.