Fr. 26.50

Schallwellenanalyse des Sounds professioneller TenorsaxophonspielerInnen. Teil 4 - Charakterisierung des vom Tenorsaxophonspieler generierten Rauschens (Spielerrauschen = SpR) im Frequenzbereich von 0-10.000Hz und Bedeutung des "SpR" für den Sound.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Physik - Akustik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Studie bearbeitet, vermisst und untersucht unter Verwendung der Software "Praat" die Aufnahmen vier professioneller Tenorsaxophonspieler von Tönen unterschiedlicher Höhe, tiefen Tönen unterschiedlicher Charakteristika (Sub- und Kernton) sowie von einem reinen Spielerrauschen (SpR) ohne Ton. Dabei können auf Basis der von den Spielern generierten Rauschenspektren (SpR-Spektren) bei jedem Spieler insgesamt 14 SpR-Formanten identifiziert werden, die das SpR-Spektrum im Frequenzbereich von 0-10.000Hz maßgeblich ausmachen. Parallel zu den SpR-Formanten kann für den Bereich von 0-17.000Hz ein "Basis-SpR" postuliert werden, welches eher unwillkürlich beim Spielen des Tenorsaxophons auftritt und im Bereich von 40-110Hz ein Intensitätsmaximum aufweist, um dann mit steigender Frequenz abzuklingen.

Auf Basis entsprechender Befunde wird ein Modell vorgestellt, welches erklärt, wie Basis-SpR und Formanten-SpR das jeweilige SpR-Spektrum eines Tones bestimmen, der mit unterschiedlicher Soundvorstellung durch den Saxophonspieler generiert wird und bei dem sich demzufolge das SpR unterschiedlich darstellt. Zusätzlich kann bei zwei Saxophonspielern neben dem Basis-SpR und dem Formanten-SpR die Ausbildung eines Kuppel-SpR beim Spielen des tiefen-D im Subton beobachtet werden, wobei das Kuppel-SpR auch als spezifische Ausprägung des Formanten-SpR bei tiefen Tönen verstanden werden kann.

Bei allen professionellen Spielern dieser Studie wird deutlich, dass der Anteil des SpR als Bestandteil des erzeugten Klangs und damit als Parameter des Sounds des Tenorsaxophonspiels mit steigender Frequenz des Grundtons abnimmt. Für dieses Phänomen zeigen sich individuelle Unterschiede zwischen den 4 professionellen Spielern - dies kann wiederum als Ausprägungsfaktor für den "individuellen Sound" eines jeden Saxophonspielers verstanden werden. Generell (i) spielt das SpR eine wichtige Rolle bei der Soundgenerierung beim Tenorsaxophonspiel und (ii) professionelle Tenorsaxophonspieler haben eine ausgeprägte Fähigkeit, ihr individuelles SpR zu generieren und kontrollieren und so aktiv zur Soundgestaltung einzusetzen.

Product details

Authors Deni Gaebel, Denis Gaebel, Tony Lakatos, Alexander Marku Rehm, Alexander Markus Rehm, Claudiu Valk, Claudius Valk, Steffen Weber
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783668836570
ISBN 978-3-668-83657-0
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Illustrations 12 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V448898
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V448898
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Mechanics, acoustics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.