Read more
Ein Lager im Dschungel, eine Stadt der Verlorenen: Dinesh, ein junger Mann, versorgt Verletzte, läuft ziellos umher, sucht nach Sinn in den Regungen seines Körpers. An das Gesicht seiner getöteten Mutter erinnert er sich nicht mehr. Er ist allein. Jede Nacht fallen Bomben, und er weiß, dass er wahrscheinlich bald stirbt, doch der Gedanke macht ihm keine Angst. Dann bittet ihn ein alter Mann, seine Tochter zu heiraten, Ganga. Er hofft, dass Dinesh für sie sorgen wird. Ganga ist eine junge, ernsthafte Frau - und nun seine Frau. Und so versuchen die beiden, die Fremdheit zu überwinden, ihre unerwartete Nähe zu erkunden, bevor der Krieg sich wieder über ihnen schließt.
In unvergesslichen Szenen lässt Anuk Arudpragasam die menschliche Existenz in ihrer ganzen Würde aufscheinen.
About the author
Anuk Arudpragasam, 1988 geboren, wuchs in Colombo, Sri Lanka, auf, wo er auch heute lebt. Er schreibt auf Tamil und Englisch und promoviert in Philosophie an der Columbia University. Für seinen Debütroman, Die Geschichte einer kurzen Ehe, erhielt er den DSC Prize for South Asian Literature und stand auf der Shortlist des Dylan Thomas Prize.Hannes Meyer wurde 1982 in Preetz bei Kiel geboren. Er studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen und arbeitet seit 2007 als freier Übersetzer. Er übersetzte u. a. Bücher von James Franco, Philip Kerr und Dana Spiotta. Für seine Übersetzung des Romans Der Geschichte einer kurzen Ehe von Anuk Arudpragasam wurde er für den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt nominiert.
Summary
Ein Lager im Dschungel, eine Stadt der Verlorenen: Dinesh, ein junger Mann, versorgt Verletzte, läuft ziellos umher, sucht nach Sinn in den Regungen seines Körpers. An das Gesicht seiner getöteten Mutter erinnert er sich nicht mehr. Er ist allein. Jede Nacht fallen Bomben, und er weiß, dass er wahrscheinlich bald stirbt, doch der Gedanke macht ihm keine Angst. Dann bittet ihn ein alter Mann, seine Tochter zu heiraten, Ganga. Er hofft, dass Dinesh für sie sorgen wird. Ganga ist eine junge, ernsthafte Frau – und nun seine Frau. Und so versuchen die beiden, die Fremdheit zu überwinden, ihre unerwartete Nähe zu erkunden, bevor der Krieg sich wieder über ihnen schließt.
In unvergesslichen Szenen lässt Anuk Arudpragasam die menschliche Existenz in ihrer ganzen Würde aufscheinen.
Foreword
»Ein Buch, das einen vor der Eleganz des menschlichen Geistes und der Sehnsucht, die die Essenz jedes Lebens ist, auf die Knie gehen lässt.« The New York Times
Additional text
»Nur schemenhaft umreißt Arudpragasam den Kontext des Krieges und verleiht Dineshs Not somit eine existenzielle Kraft. Die ruhige, eindringliche Erzählung hält den Leser gefangen.«
Report
»Ein kostbarer, würdiger Text, vor dem man sich als Leser verneigen möchte, und das Stärkste, was man der Armseligkeit und Erbärmlichkeit des Terrors entgegensetzen kann.« Annemarie Stoltenberg NDR Kultur