Sold out

Ratgeber Beschäftigung von Auszubildenden - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fallstricke

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Komplexität der Beschäftigung von Auszubildenden zeigt sich bereits in der Vielzahl der zu beachtenden Gesetzesnormen: Das JArbSchG regelt z. B. Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit, während das BBiG das Rechtsverhältnis zwischen Auszubildenden und Betrieb beinhaltet.

Daneben ist nicht erst seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes die Bestimmung der Höhe bzw. Angemessenheit der Vergütung nicht immer leicht zu ermitteln. Besonderheiten im Lohnsteuerrecht und bei der Sozialversicherung kommen hinzu.

Außerdem stellen sich für Unternehmen immer wieder Haftungsfragen bei den verschiedenen Tätigkeiten, die den Auszubildenden (zum Teil unberechtigt) übertragen werden. Sonderfragen wie Fahrtkosten zu Berufsschulen und Auswirkungen auf das Kindergeld stellen sich ebenso.

Der Leser soll durch das Fachbuch auf die dringende Notwendigkeit der steuerlichen Beratung durch einen Steuerberater hinsichtlich der lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen bzw. der rechtlichen Rahmenbedingungen durch einen Rechtsanwalt hingewiesen werden.

List of contents

1 Einstieg
2 Definition "Berufsausbildung"
3 Arbeitsrechtliche Grundlagen der Ausbildung
4 Begriffsdefinition der beteiligten Parteien und deren Pflichten
4.1 Der Auszubildende
4.2 Der Ausbildende
4.3 Der Ausbilder
5 Vorbereitung der Einstellung eines Auszubildenden
5.1 Kinder- und Jugendarbeit
5.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
5.3 Exkurs: Einladung zum Bewerbungsgespräch und Übernahme von Reisekosten
6 Ausbildungsvertrag
6.1 Anforderungen an den Ausbildungsvertrag
6.2 Mängel beim Zustandekommen des Ausbildungsvertrages
6.2.1 Nichtigkeit nach Anfechtung wegen Irrtums (
119 BGB) oder arglistiger Täuschung (
123 BGB)
6.2.2 Vertragsschluss unter Verstoß gegen Formvorschriften
6.2.3 Vertragsschluss durch Geschäftsunfähige (

104 ff. BGB)
6.2.4 Verstoß gegen die guten Sitten
6.2.5 Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
6.2.6 Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht
7 Besondere rechtliche Sachverhalte in Zusammenhang mit der Ausbildung
7.1 Beginn und Dauer der Berufsausbildung
7.2 Festlegung von Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
7.3 Arbeitszeit des Auszubildenden
7.3.1 Regelungen zur Arbeitszeit erwachsener Auszubildender
7.3.2 Regelungen zur Arbeitszeit jugendlicher Auszubildender
7.3.3 Abweichende Regelungen
7.4 Probezeit in der Ausbildung
7.5 Zahlung und Höhe der Vergütung
7.6 Urlaub
8 Pflichten des Ausbildenden
8.1 Ausbildungspflicht
8.2 Pflicht der Zurverfügungstellung von Ausbildungsmitteln
8.3 Pflicht, zum Besuch der Berufsschule anzuhalten
8.4 Pflicht, zum Führen von Berichtsheften anzuhalten
8.5 Fürsorgepflicht
8.5.1 Schutz für Leben und Gesundheit des Auszubildenden
8.5.2 Schutz des Eigentums des Auszubildenden
8.5.3 Erläuterung der Lohnabrechnung
8.6 Die Beschäftigungspflicht
8.7 Pflicht zur Gleichbehandlung
9 Pflichten des Auszubildenden
9.1 Pflicht, Weisungen zu befolgen
9.2 Pflicht, die geltende Ordnung zu beachten
9.3 Obhuts- und Bewahrungspflichten
9.4 Die Treuepflicht
9.5 Nichterfüllung der Arbeitspflicht des Auszubildenden
9.6 Schlechterfüllung der Arbeitspflicht des Auszubildenden
10 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
10.1 Beendigung bei bestandener Prüfung
10.2 Beendigung durch Zeitablauf
10.3 Beendigung bei nicht bestandener Prüfung
10.4 Kündigung
10.4.1 Kündigung in der Probezeit
10.4.2 Kündigung nach Ablauf der Probezeit
10.4.3 Kündigung durch den Auszubildenden
10.4.4 Kündigung wegen Aufgabe der Ausbildung
10.5 Prozess der Kündigung
10.6 Der Kündigungsschutz
10.6.1 Allgemeiner Kündigungsschutz
10.6.2 Besonderer Kündigungsschutz
10.7 Weitere Beendigungsoptionen des Ausbildungsverhältnisses
10.7.1 Aufhebungsvertrag
10.7.2 Tod des Auszubildenden
10.8 Pflichten bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
10.8.1 Pflichten des Ausbildenden
10.8.2 Pflichten des Auszubildenden
10.9 Schlichtungsverfahren/arbeitsgerichtliches Verfahren
11 Die Übernahme von Auszubildenden
12 Ausbildung und Lohnsteuer
13 Ausbildung und Sozialversicherung
14 Ausblick

About the author










Nach einem klassischen betriebswirtschaftlichen Studium mit Schwerpunkt Personal und Arbeitsrecht stieg Birgit Ennemoser direkt in die Personalarbeit ein und lernte diese von Grund auf kennen. Heute ist Frau Ennemoser mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung in den verschiedenen Sparten des Personalwesens vorrangig beratend und als Trainerin und Seminarleiterin tätig.

Seit einigen Jahren leitet Frau Ennemoser das Geschäftsfeld Personal Services von Auren in Stuttgart. In enger Zusammenarbeit mit den weiteren Geschäftsfeldern von Auren, unter anderem der Wirtschaftsprüfung und der Steuerberatung sowie der Rechtsberatung, betreut sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Firmenkunden im Rahmen personeller Belange mit einem Schwerpunkt auf der Entgeltabrechnung und den damit verbundenen rechtlichen Abhängigkeiten und Voraussetzungen.

Frau Ennemoser ist Expertin in lohnsteuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Themenstellungen, die sich den auftretenden Themen und Fragestellungen immer auch aus praktischer Sicht nähert. Überzeugen Sie sich selbst in dieser neuen Ausgabe.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.