Fr. 34.50

MYRTEN FÜR DORNEN - Geschichte(n) aus Weidenberg 1919-1949, Alltagsleben und Kirchenkampf in einer oberfränkischen Marktgemeinde, Folge 1 - AM VORABEND DER URKATASTROPHE(N) - Weidenberger Geschichtsquellen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Im Jahr 1937, dem fünften Jahr von Hitlers Herrschaft und am Höhepunkt des Kirchenkampfes, stiftete die gebürtige Lessauerin Margarete Schilling ein übermannsgroßes evangelisches Marterl mit Granitsockel und Metallkreuz und ließ es auf der Bocksleite oberhalb von Weidenberg aufstellen. Sechs aufgesetzte bzw. eingemeißelte Verse aus der Luther-Übersetzung der alttestamentlichen Profeten und ein Liedvers aus dem Evangelischen Gesangbuch formulierten einen leidenschaftlich vorgetragenen Widerspruch gegenüber dem totalitären Anspruch des nach göttlicher Allmacht heischenden Diktators Adolf Hitler und riefen zum Vertrauen auf gegenüber einem Gott, der auch der Menschenverachtung eines vermeintlich "tausendjährigen Dritten Reichs" Grenzen setzt.
Dieses bewegende und wohl weltweit einzigartige Zeichen des "kleinen Widerstandes von unten" im Dritten Reich wird zum Ausgangspunkt einer spannenden und exemplarischen Zeitreise in die bislang kaum erforschte jüngere Geschichte des oberfränkischen Marktortes Weidenberg. Vorgestellt werden in Folge 1 des Projektes "Myrten für Dornen" (408 Seiten, 116 Abb.) das Bekenntnismarterl und seine Stifterin, sowie andere grundlegende Geschichtsquellen aus sechs Jahrhunderten, darunter die vollständige Weidenberger Pfarrbeschreibung von 1914, die Kirchen- und Ortsgeschichte von Pfarrer J.M. Einfalt von 1896 und die Geschichte der neun Steinkreuze um Weidenberg. Die weiteren Folgen des auf sechs Bände angelegten Geschichtsprojektes beleuchten in Lebensbildern den Alltag und die Entscheidungen der Menschen in Weidenberg in der Zeit von Pfarrer Georg Redenbacher 1919-1949. Historischer Hintergrund sind die vorausgehende Sozial- und Kulturgeschichte des Marktortes und insbesondere der Aufstieg und das Wirken der Nationalsozialisten bis Kriegsende, der Kirchenkampf und die ersten Nachkriegsjahre.

About the author










Der Autor JÜRGEN JOACHIM TAEGERT, geboren im Kriegsjahr 1941 in Rosenheim in Oberbayern, ist evangelischer Pfarrer im Ruhestand und Verfasser zahlreicher Publikationen, die sich in bewusst ökumenischer Perspektive mit der Verbindung von Geschichte, Kultur, Landschaft und menschlichem Geschick befassen und die dazu beitragen sollen, das Schweigen zwischen den Generationen aufzubrechen.
Die durchgängig verwendete Methode ist die "Geschichtsaneignung von unten", die der möglichst sachlichen und nachvollziehbaren Darstellung des einzelnen Lebensschicksals Vorrang einräumt vor einer allgemeinen Zeitanalyse. Die gründlich recherchierten Lebensbilder der vorgestellten Personen werden dabei stets im Kontext der jeweiligen Zeitgeschichte betrachtet.

Product details

Authors Jürgen-Joachim Taegert
Publisher Verlag der Buchhandlung Eckhard Bodner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2018
 
EAN 9783947247158
ISBN 978-3-947247-15-8
No. of pages 408
Dimensions 170 mm x 220 mm x 29 mm
Weight 709 g
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.