Fr. 39.50

Geschichte in Gedenkstätten - Theorie - Praxis - Berufsfelder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Seit 1945 sind von Auschwitz bis Kigali weltweit eine Vielzahl von Gedenkstätten entstanden. Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert. An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer.Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.

List of contents

Einführung1 Definitionen1.1 Eine Annäherung1.2 Gedenkort - Gedenkmuseum - Denkmal - Erinnerungsort1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus?2 Grundbegriffe2.1 Erinnerung und Gedächtnis2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur2.3 Kollektivgewalt und Genozid2.4 Opfer und Täter2.5 Trauer und Trauma2.6 Vergessen und Erinnern2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein3 Entwicklungen3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 19453.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik3.4 Geschichtspolitik in der "Berliner Republik3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR3.6 Gedenkstätten in Europa seit 19903.7 Gedenkstätten als globale Institution4 Themen4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte?4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte?4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte?4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte?4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte?4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte?5 Praxis5.1 Organisation5.2 Akteure5.3 Vernetzung5.4 Aufgaben5.5 Gedenkstätte als Beruf: VoraussetzungenWeblinks zu Portalen, Plattformen und LinksammlungenDankAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisLiteraturverzeichnisRegister der Namen und Orte

About the author

Prof. Dr. Habbo Knoch war Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Zuvor war er Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.Prof. Dr. Stefanie Samida ist Inhaberin des Lehrstuhls für Museumswissenschaft an der Universität Würzburg.Dr. Irmgard Zündorf ist Leiterin des Bereichs Public History am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Summary

Seit 1945 sind von Auschwitz bis Kigali weltweit eine Vielzahl von Gedenkstätten entstanden.

Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert. An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer.

Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.

Additional text

Aus: AUSSERSCHULISCHE BILDUNG 4/2022 – Paul Ciupke

[…] eine kompakte, äußerst kundige und lesenswerte Einführung […]
Aus: ekz-Infodienst – Klaus Hohlfeld – KW 2/2021

Mit dem Buch betritt der Autor, Professor und ehemaliger Geschäftsführer der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, weitgehend Neuland. Er entwickelt den gedanklichen Rahmen, innerhalb dessen eine Beschäftigung mit dem Thema "Gedenkstätten" stattfinden sollte. […] Dafür gibt er einen Überblick über einschlägige Grundbegriffe als Basis für weitere Beschäftigung. Auch zeigt er die Entwicklung der Gedenkstätten in der Bundesrepublik seit 1945 und in den neuen Ländern seit 1990. Vergleiche mit anderen Ländern zeigen die spezielle deutsche Situation. Seine Themenvorschläge sind eine wertvolle Hilfe, ebenso die ausführliche Literaturliste.

Report

Aus: AUSSERSCHULISCHE BILDUNG 4/2022 - Paul Ciupke
[...] eine kompakte, äußerst kundige und lesenswerte Einführung [...]
Aus: ekz-Infodienst - Klaus Hohlfeld - KW 2/2021
Mit dem Buch betritt der Autor, Professor und ehemaliger Geschäftsführer der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, weitgehend Neuland. Er entwickelt den gedanklichen Rahmen, innerhalb dessen eine Beschäftigung mit dem Thema "Gedenkstätten" stattfinden sollte. [...] Dafür gibt er einen Überblick über einschlägige Grundbegriffe als Basis für weitere Beschäftigung. Auch zeigt er die Entwicklung der Gedenkstätten in der Bundesrepublik seit 1945 und in den neuen Ländern seit 1990. Vergleiche mit anderen Ländern zeigen die spezielle deutsche Situation. Seine Themenvorschläge sind eine wertvolle Hilfe, ebenso die ausführliche Literaturliste.

Product details

Authors Habbo Knoch, Habbo (Prof. Dr. ) Knoch
Assisted by Stefanie Samida (Editor), Stefanie Samida (Dr.) (Editor), Irmgard Zündorf (Editor), Zündorf (Dr.) (Editor), Stefanie Samida (Editor of the series), Irmgard Zündorf (Editor of the series)
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783825251437
ISBN 978-3-8252-5143-7
No. of pages 246
Dimensions 151 mm x 15 mm x 220 mm
Weight 382 g
Illustrations 15 SW-Abb.
Series UTB Uni-Taschenbücher
Public History - Geschichte in der Praxis
UTB 5143 / Public History – Geschichte in der Praxis
UTB Uni-Taschenbücher
Public History - Geschichte in der Praxis
UTB 5143 / Public History – Geschichte in der Praxis
Public History – Geschichte in der Praxis
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Geschichtsunterricht, Geschichte, Antisemitismus, Erinnerung, Internationalisierung, Völkermord, Gedächtnis, Euthanasie, Verfolgung, Öffentlichkeitsarbeit, Auschwitz, Aufgaben, Gedenkstätte, Forschen, Erinnerungskultur, Gedenken, Bewahren, Holocaust, Professionalisierung, Tatort, Genozid, Dachau, Methodenlehre, Museums- und Denkmalkunde, Vermitteln, Institutionalisierung, Grafeneck, Museumskunde, auseinandersetzen, public history, Tätigkeitsfelder, Einführungen und Grundlegungen, Geschichtsdidaktik, Neuere und Neueste Geschichte (1789-1945), Geschichte studieren, Zeitgeschichte (ab 1945), Geschichte unterrichten, Führungen in Gedenkstätten, Hotel Silber, memorial museum, Völkermord in Ruanda, Völkermord in Armenien, Völkermord an den Sinti und Roma

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.