Fr. 36.50

Arbeitsbuch Systematische Theologie - Techniken - Methoden - Übungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein. Anhand zahlreicher Übungen mit ausführlichen Lösungen lernen Studierende gleichzeitig zentrale Themen des Faches Theologie kennen.Die Darstellung leitet Schritt für Schritt durch Problemstellungen und Lösungsansätze und vermittelt damit das methodische Rüstzeug, um selbst Meisterwerke großer Denker einer kritischen Prüfung zu unterziehen. So weckt das Arbeitsbuch die Neugier auf die Themen der Systematischen Theologie und die Freude am selbständigen Denken.

List of contents

Zum Gebrauch dieses Buches91 Einleitung für Lehrende und Studierende111.1 Warum Systematische Theologie betreiben?111.2 Was Studierende von diesem Buch erwarten können und wie es Lehrende nutzen können152 Wahrheitssuche in der Theologie212.1 Worin sich die theologischen Disziplinen unterscheiden212.2 Scheu vor der Wahrheit überwinden252.3 Wahrheit, Richtigkeit, Aufrichtigkeit - Die drei Dimensionen von Wahrheit283 Prozesse des systematisch-theologischen Arbeitens373.1 Vier Arbeitsschritte373.2 Wie liest man einen Text?413.3 Das Exzerpt als optimales Hilfsmittel443.3.1 Erstellen eines Exzerptes443.3.2 Das Exzerpt als Analysemittel473.4 Wie kann man einen Text zusammenfassen? Die Technik des Paraphrasierens494 Differenzieren: Die Fähigkeit zu unterscheiden534.1 Wie man differenziert544.1.1 Kriterien der Differenzierung544.1.2 Fehlerhafte Differenzierungen574.2 Anselms Gottesbeweis: Ein Beispiel differenzierender Argumentation585 Integrieren: Die Fähigkeit anzugleichen616 Differenzieren und Integrieren: Beide Techniken kombinieren677 Die richtigen Fragen stellen737.1 Was sind richtige Fragen in der Systematik?737.1.1 Ein theologischer Text im Religionsunterricht757.1.2 Direkt und indirekt richtige Fragen767.1.3 Lösbare und unlösbare Fragen787.2 Was tun, wenn Ihnen keine Fragen einfallen?798 Unterscheidung von Gründen818.1 Bereiche von Gründen818.2 Arten von Gründen878.2.1 Welche Gründe liegen vor?928.2.2 Vier Arten von Gründen für beide Bereiche928.2.3 Dogmatische und ethische Gründe938.3 Darf man Gründe kombinieren?948.3.1 Jürgen Moltmann968.3.2 Friedrich-Wilhelm Marquardt978.3.3 Wolfhart Pannenberg979 Der Unterschied zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen1019.1 Was sind notwendige und hinreichende Bedingungen?1029.2 Was man an den Bedingungen erkennen kann und was nicht1069.2.1 Notwendige Bedingung1069.2.2 Hinreichende Bedingung1079.3 Formulierungsvarianten von Wenn-dann-Sätzen1089.4 Umkehrung der Bedingungen durch Verneinung1119.5 Vorsicht mit Definitionen!1199.5.1 Definitionen finden1219.5.2 Definitionen in Äquivalenzen umformulieren1239.6 Eine zusätzliche Schwierigkeit12410 Von schwarzen Schimmeln und dem Bösen der Welt. Widersprüche und logische Fehler12710.1 Was sind Widersprüche?12810.2 Kann ein guter Gott eine böse Welt erschaffen? Widersprüche finden und korrigieren13010.3 Was sind Kurzschlüsse?14210.3.1 Die Fronten zwischen Kreationismus und Neuem Atheismus. Ein prominentes Beispiel für Kurzschlüsse14210.3.2 Verwechslung notwendiger und hinreichender Bedingungen14710.4 Was sind Zirkelschlüsse und Äquivozitäten?15310.5 Was sind infinite Regresse?15511 "Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun!" Kategorien und Kategoriefehler16711.1 Unterscheidung von Quantitäten, Qualitäten, Kategorien16811.2 Kategoriefehler17312 Paradoxien, Metaphern und andere spannungsvolle Aussagen18912.1 Paradoxien19012.2 Dialektik und indirekter Beweis19712.3 Metaphern20313 Wie kritisiere ich Fachliteratur? Die Technik des Revidierens21113.1 Was tun mit "goldrichtigen" Quell-Texten?21213.2 Fair mit den Autoren umgehen - The Principle of Charity21613.3 Wie man den Wahrheitsgehalt eines Textes überprüft22213.3.1 Überprüfung textinterner Richtigkeit22313.3.2 Textexterner Abgleich22414 Das Ergebnis: Letzter Schritt einer wissenschaftlichen Arbeit23314.1 Die Zusammenfassung23314.2 Die Schlussfolgerungen23415 Übung: Ein modellhafter Durchgang durch ein Thema23715.1 Erster Arbeitsschritt: Vorverständnis23815.2 Der zweite Arbeitsschritt: Interpretation23815.3 Der dritte Arbeitsschritt: Kritik23915.4 Letzter Arbeitsschritt: Ergebnis24315.5 Angewendete Methoden244Literaturverzeichnis245Stichwortverzeichnis für die behandelten theologischen Themen251

About the author

Prof. Dr. Lukas Ohly lehrt Systematische Theologie und Religionsphliosophie an der Goethe-Universität Frankfurt.

Summary

Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein.

Anhand zahlreicher Übungen mit ausführlichen Lösungen lernen Studierende gleichzeitig zentrale Themen des Faches Theologie kennen.

Die Darstellung leitet Schritt für Schritt durch Problemstellungen und Lösungsansätze und vermittelt damit das methodische Rüstzeug, um selbst Meisterwerke großer Denker einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

So weckt das Arbeitsbuch die Neugier auf die Themen der Systematischen Theologie und die Freude am selbständigen Denken.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.