Fr. 34.50

In die Lehre starten - Ein Praxisbuch für die Hochschullehre

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses praxisnahe Handbuch unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Gestaltung von Prüfungen. Zudem wird auf schwierige Situationen eingegangen wie beispielsweise den Umgang mit großer Stofffülle, Motivationsprobleme Studierender und schwieriger Kommunikationssituationen.

List of contents

1. Generelle Hinweise zu diesem Handbuch7Teil I Vorbereitung von Lehrveranstaltungen92. Rahmenbedingungen klären92.1 Relevante Informationen beschaffen102.2 Teilnehmerschaft analysieren112.3 Innere Haltung reflektieren133. Lehren lernen183.1 Lernpsychologische Grundlagen kennen183.2 Lernendenzentriert unterrichten214. Lehrveranstaltungen konzipieren254.1 Lernziele setzen254.2 Inhalte anordnen314.3 Ablaufplan erstellen425. Lehr-/Lernmethoden einsetzen495.1 Münchner Methodenkasten nutzen505.2 Lehr-/Lernmethoden anwenden525.3 Gruppenarbeiten durchführen705.4 Lehr-/Lernmethoden in den Ablaufplan integrieren765.5 Virtuelle Lernergänzungen776. Medieneinsatz vorbereiten846.1 Passende Medien auswählen856.2 Visualisierungen gestalten886.3 Medien in Lehrveranstaltungen verwenden95Teil II Durchführung von Lehrveranstaltungen997. Ausdrucksstark auftreten997.1 Kräftige Stimme einsetzen997.2 Körpersprachlich wirken1137.3 Verständlich sprechen1247.4 Authentisch auftreten1348. Gruppen leiten1378.1 Kommunikationstechniken einsetzen1378.2 Gruppen steuern1499. Schwierige Situationen meistern1589.1 Wenn die Stofffülle erschlägt...1589.2 Wenn es an Motivation mangelt...1649.3 Wenn die Methode misslingt...1689.4 Wenn die Stimmung kippt...172Teil III Semesterabschluss18510. Die Lehrveranstaltung abrunden18510.1 Abschlusssitzung gestalten18510.2 Prüfungen gestalten19010.3 Aus eigenen Erfahrungen lernen197Literaturverzeichnis201Übungs- und Reflexionsverzeichnis205Tabellenverzeichnis207Abbildungsverzeichnis208Die Autorinnen210Register212

About the author

Dr. Jana Antosch-Bardohn ist Kommunikations- und Hochschuldidaktiktrainerin, zertifizierte Mediatorin sowie promovierte Psychologin und Pädagogin. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie als Trainerausbilderin, (Online-)Trainerin und Koordinatorin in der Personalqualifikation PROFiL der LMU München sowie dem Münchner Weiterbildungsinstitut Sprachraum. Thematische Schwerpunkte sind Kreativitäts- und Inkubationsprozesse, interaktive Lehr-/Lernmethoden, Motivation, Moderation und Konfliktmanagement.Barbara Beege ist Sprechwissenschaftlerin, Psycholinguistin, Rhetorik- und Kommunikationstrainerin sowie Mitarbeiterin beim Programm PROFiL und ProfiLehre der Ludwig-Maximilians-Universität München.Nathalie Primus hat Psycholinguistik/Sprechwissenschaft, Psychologie und Interkulturellen Kommunikation an der LMU München studiert und eine Trainerausbildung am Institut für Psycholinguistik absolviert. Sie war an der Konzeption und wissenschaftlichen Begleitung des Programms TutorPlus beteiligt. Heute ist sie selbstständig und führt ihre eigene Consulting Agentur.

Additional text

Aus: einfachlehren – Stefan Scheiner – 8/2019
Das Handbuch richtet sich an Lehrneulinge, die sich noch nicht mit der didaktischen Ausgestaltung universitärer Lehre auseinandergesetzt haben. Gegliedert in drei Bereiche – Vorbereiten von Lehrveranstaltungen, Durchführen von Lehrveranstaltungen und Semesterabschluss – wird ein Einblick zu insgesamt 10 Themenfeldern der Lehre an der Hochschule gegeben. Der Leser/die Leserin findet dabei komprimiert sowohl die wichtigsten konzeptionellen und theoretischen Grundlagen als auch hilfreiche Praxistipps und Checklisten für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit.
Die ansprechende Darstellung und abwechslungsreiche Gestaltung machen das Buch sehr gut lesbar. Es eignet sich hervorragend als schnelles Nachschlagwerk, um sich Anregungen zu holen oder auch um die eigene Lehre zu reflektieren.

Report

Aus: einfachlehren - Stefan Scheiner - 8/2019
Das Handbuch richtet sich an Lehrneulinge, die sich noch nicht mit der didaktischen Ausgestaltung universitärer Lehre auseinandergesetzt haben. Gegliedert in drei Bereiche - Vorbereiten von Lehrveranstaltungen, Durchführen von Lehrveranstaltungen und Semesterabschluss - wird ein Einblick zu insgesamt 10 Themenfeldern der Lehre an der Hochschule gegeben. Der Leser/die Leserin findet dabei komprimiert sowohl die wichtigsten konzeptionellen und theoretischen Grundlagen als auch hilfreiche Praxistipps und Checklisten für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit. Die ansprechende Darstellung und abwechslungsreiche Gestaltung machen das Buch sehr gut lesbar. Es eignet sich hervorragend als schnelles Nachschlagwerk, um sich Anregungen zu holen oder auch um die eigene Lehre zu reflektieren.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.