Fr. 19.90

Rechtswissenschaftliches Arbeiten - Ein Leitfaden für Form, Methode und Inhalt zivilrechtlicher Studienarbeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Verlässlicher Leitfaden für rechtswissenschaftliches ArbeitenDas Lehrbuch vermittelt Studierenden juristischer Studiengänge die Grundregeln rechtswissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen aller Literaturgattungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung. Es werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die effiziente Recherche sowie der sichere Umgang mit Stil und Sprache behandelt.Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich korrekter Arbeit, vor allem zur Vermeidung von Plagiaten.Mit seinen zahlreichen Beispielen und Mustern, die dank der übersichtlichen Struktur schnell auffindbar sind, sowie einer vollständigen Muster-Hausarbeit dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk in Einzelfragen.Ein Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: Anhand zahlreicher Beispiele werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration erläutert.

List of contents

Vorwort V
1 Einführung.1
2 Grundlagen3I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3II. Gutachterliche Falllösung31. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung42. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5III. Themenarbeit81. Themenauswahl92. Themenformulierung und Exposé93. Kategorien10a) Standardthema: Dogmatische Sachfrage10b) Für höhere Ansprüche: Grenzziehungsfragen11c) Das Fortgeschrittenenthema: Die Behandlung eines ganzen Sachoder Rechtskomplexes114. Vorgehensweise und Fertigstellung12
3 Recherche15I. Juristische Bibliotheken151. Allgemeines162. Quellenrecherche17a) Entscheidungssammlungen der Gerichte17aa) Deutsche Gerichte17bb) Europäische und internationale Gerichte18b) Kommentarwerke19aa) Eignung für die Studienarbeit19bb) Kategorisierung20c) Fach- und Praktiker-Handbücher sowie Enzyklopädien21d) Lehrbücher22e) Monographien23f) Aufsätze und Urteilsanmerkungen in Zeitschriften24g) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften25II. Online-Datenbanken261. Juris262. Beck-online273. Jurion274. Westlaw und LexisNexis28III. Frei zugängliche Internet-Quellen281. Eine Warnung vorweg282. Zuverlässige Online-Informationsquellen29a) Gesetzestext-Sammlungen29b) Entscheidungssammlungen und Gerichts-Webseiten30c) Institutionelle und akademische Entscheidungssammlungen313. Problematische Online-Informationsquellen32a) Wikipedia-Recherche32b) Suchmaschinen und Google-Books32IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33
4 Aufbau und Gliederung35I. Deckblatt36II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37III. Gliederung371. Juristische Falllösungen38a) Gliederungspunkte und Überschriften38b) Sachverhalt und Fallfrage39c) Struktur der Anspruchsprüfung ("Wer will was von wem woraus?")40d) Rangfolge und Verhältnis der Anspruchsgrundlagen42aa) Anspruchsgruppen (Fünf-Schritte-Regel)42bb) Konkurrenzen43e) Prüfung der einzelnen Anspruchsgrundlagen (Drei-Stufen-Regel)44f) Exkurs: Aufbauschemata im Straf- und öffentlichen Recht45aa) Strafrecht45bb) Öffentliches Recht452. Juristische Themenarbeiten46a) Einleitung46b) Hauptteil46c) Schluss473. Überschriftennummerierung47a) Dezimalsystem48b) Klassische (alphanumerische) Gliederung48IV. Literaturverzeichnis1. Allgemeines: Grundsätze50a) (Relative) Vollständigkeit50b) Korrektheit (zugleich Aktualität)51c) Konsistenz (Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit)522. Aufbau523. Kategorien und Sonderregeln56a) Gesetzestexte und Rechtsprechung56b) Kommentarwerke56c) Fach- und Praktiker-Handbücher58d) Lehrbücher und Monographien 58e) Zeitschriftenaufsätze und -beiträge, sowie Urteilsanmerkungen59f) Sammelwerke, insbesondere Fest- und Gedenkschriften604. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61V. Rechtsprechungsverzeichnis64VI. Abkürzungsverzeichnis65VII. Eidesstattliche Erklärung65
5 Zitate und Nachweise67I. Rechtlicher Regelungsrahmen691. Überblick: "Verbotstatbestand Plagiat"692. Definitionsversuche703. Zusammenspiel der Regelungsbereiche714. Einzelne Rechtsgebiete74a) Urheberrechtlicher Rahmen74aa) Kein Schutz für Ideen, Theorien und Argumente74bb) Abgrenzung zwischen freier und unfreier Benutzung75cc) Zitatrecht77dd) Konsequenzen einer Rechtsverletzung nach UrhG81b) Hochschul- und wissenschaftsrechtlicher Rahmen81aa) Normative Vorgaben81bb) Konsequenzen eines Verstoßes82II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung831. Wörtliche Übernahme832. Umformulierung (Paraphrasierung)84III. Weitere Grundsätze861. Allgemeines862. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer883. Vorrang der Primärquellen894. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89a) Trivialquellen89b) Internet-Quellen90aa) Synchrone Online-/Offline-Quellen90bb) Reine Online-Quellen90IV. Fußnotenformat, -struktur und -inhalt911. Anbindung der Fußnoten im Text922. Struktur der

About the author

Tim W. Dornis ist Professor für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Leibniz Universität in Hannover.Florian Keßenich ist Rechtsanwalt in Hamburg.Dominik Lemke ist im Höheren Justizdienst im Land Niedersachsen tätig.

Summary

Verlässlicher Leitfaden für rechtswissenschaftliches Arbeiten

Das Lehrbuch vermittelt Studierenden juristischer Studiengänge die Grundregeln rechtswissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen aller Literaturgattungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung.

Es werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die effiziente Recherche sowie der sichere Umgang mit Stil und Sprache behandelt.

Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich korrekter Arbeit, vor allem zur Vermeidung von Plagiaten.

Mit seinen zahlreichen Beispielen und Mustern, die dank der übersichtlichen Struktur schnell auffindbar sind, sowie einer vollständigen Muster-Hausarbeit dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk in Einzelfragen.

Ein Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: Anhand zahlreicher Beispiele werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration erläutert.

Additional text

Aus: socialnet.de – Michael Höhne – 22.08.2020

[...] Abschließend lässt sich konstatieren: Die Autoren aus Lehre (Dornis ist Professor in Lüneburg), Rechtsanwaltspraxis (Keßenich ist Rechtsanwalt in Hamburg) und Justizpraxis (Lemke ist im Höheren Justizdienst des Landes Niedersachsen tätig) bieten auch inhaltlich eine sehr gute Mischung der relevanten Aspekte zum Thema rechtswissenschaftliches Arbeiten. In leicht verständlichen und präzisen Sätzen, wird die Thematik gewinnbringend aufbereitet. Studierende können mit diesem Buch insbesondere zu Beginn des Studiums viele sinnvolle Einblicke erhalten. Die erforderliche Umsetzung in die Praxis wird auch durch die „Musterhausarbeit“ zielführend erleichtert. [...]

Report

Aus: socialnet.de - Michael Höhne - 22.08.2020
[...] Abschließend lässt sich konstatieren: Die Autoren aus Lehre (Dornis ist Professor in Lüneburg), Rechtsanwaltspraxis (Keßenich ist Rechtsanwalt in Hamburg) und Justizpraxis (Lemke ist im Höheren Justizdienst des Landes Niedersachsen tätig) bieten auch inhaltlich eine sehr gute Mischung der relevanten Aspekte zum Thema rechtswissenschaftliches Arbeiten. In leicht verständlichen und präzisen Sätzen, wird die Thematik gewinnbringend aufbereitet. Studierende können mit diesem Buch insbesondere zu Beginn des Studiums viele sinnvolle Einblicke erhalten. Die erforderliche Umsetzung in die Praxis wird auch durch die "Musterhausarbeit" zielführend erleichtert. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.