Share
Fr. 47.90
Achim Aurnhammer, Achim (Prof. Dr. Aurnhammer, Achim (Prof. Dr. ) Aurnhammer, Nicolas Detering, Nicolas ( Detering, Nikolas Detering...
Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit - Humanismus, Barock, Frühaufklärung
German · Hardback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Wichtige Kenntnisse zu den literarischen Epochen Humanismus, Barock, FrühaufklärungDas Studienbuch führt in die deutsche Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit ein und bietet einen chronologischen Überblick über die Großepochen Renaissance, Barock und Frühaufklärung. Indem sie die Tendenzen der neueren Forschung umfassend berücksichtigt, richtet sich die Einführung an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden. Weiter ausgreifende Passagen zu den sozial- und ideengeschichtlichen Voraussetzungen wechseln sich mit exemplarischen Einzelinterpretationen ab.Neben dem europäischen Kontext der deutschen Literaturgeschichte, die hier erstmals in ihrer longue durée (1450-1750) und im Verhältnis zu ihren Nachbarliteraturen konturiert wird, wird der Wandel der Autorschaftskonzepte systematisch erläutert.Dem illustrierten Darstellungsteil folgt ein Anhang mit repräsentativen Texten der Frühen Neuzeit. Damit liegt ein Studienbuch vor, das diese Epoche der Literaturgeschichte forschungsgestützt und analytisch neu perspektiviert vorstellt.
List of contents
Dank11I. EINLEITUNG131. Die frühneuzeitliche Literatur im 21. Jahrhundert132. Humanismus, Barock, Frühaufklärung - Einheit und Vielfalt der Frühen Neuzeit163. Zur Charakteristik der frühneuzeitlichen Literatur184. Zum Aufbau der Literaturgeschichte20A HUMANISMUS23A.I. Frühhumanismus italienischer Prägung nach 1460261. Grundlagen: Der italienische Humanismus281.1. Francesco Petrarca als ,Vater' des Humanismus281.2. Geburt der Textkritik bei Poggio und Piccolomini301.3. Übersetzungstheorie und Platonismus im Zuge der Wiedergewinnung der griechischen Literatur332. Mediale Europäisierung als Rezeptionsbedingung des deutschen Humanismus353. Frühe übersetzerische Aneignung des italienischen Humanismus364. Studia humanitatis und peregrinatio academica: Peter Luder und Rudolf Agricola395. Ende des Frühhumanismus. Maximilians gedechtnus-Kult und der ,Erzhumanist' Conrad Celtis42A.II. Der reformerische Humanismus (1500-1520)511. Satirische Polemik und innovative Mediennutzung am Oberrhein521.1. Buchkritik und Narrenschelte: Sebastian Brant521.2. Der Brant-Prediger: Geilers von Kaysersberg Straßburger Narrenschiff-Auslegung571.3. Der streitbare Narrenbeschwörer: Thomas Murner581.4. Praeceptor Germaniae: Jakob Wimpfeling und das humanistische Schultheater601.5. Der Straßburger Verleger Johannes Grüninger und sein Dyl Ulenspiegel622. Der ,Fürst' der europäischen Gelehrtenrepublik: Erasmus von Rotterdam und sein christlicher Humanismus632.1. Erasmus' moralkritische und kirchenreformerische Schriften652.2. Neutralitätswunsch und Eskalation: Erasmus und die Reformation672.3. Erasmus und der italienische Ciceronismus693. Ulrich von Hutten und der Reuchlin-Streit70A.III. Reformation und Konfessionspolemik (1520-1570)761. Der Medienstar: Martin Luther und die Anfänge der deutschen Reformationsliteratur781.1. Luthers Medientheologie: Reformation als Kommunikationsereignis791.2. Sola scriptura: Luthers Bibelübersetzung für den ,gemeinen Mann'811.3. "Ein gute wehr vnd waffen": Luthers Kirchenlieder851.4. "Nutz" und "Kurtzweil": Zum Funktionswandel der humanistischen Fabel in der lutherischen Reformationspädagogik862. Trionfo: Ein Fallbeispiel für die Konfessionalisierung der humanistischen Bildsprache893. Der Meistersinger von Nürnberg: Hans Sachs und das reformatorische Schauspiel nach 1520944. Komik als Kurzweil: Volkssprachliche Kurzprosa der Jahrhundertmitte98A.IV. Der nachreformatorische Humanismus (1570-1620)1021. Späthumanismus als Standeskultur: Gymnasien und Universitäten als literarische Institutionen1041.1. Lutherische und katholische Bildungsreformen im 16. Jahrhundert1051.2. Das protestantische Schultheater: Nicodemus Frischlin1071.3. Das jesuitische Schuldrama: Jakob Bidermann1082. Latinisierungen volkssprachlicher Vorläufer: Zur Zweisprachigkeit des Späthumanismus1103. "Gemälpoesy": Deutsche Emblematik um 16001114. ,Volksbuch' und Historia: Deutschsprachige Prosaerzählungen um 16001155. Von Mäusen und Riesen: Gelehrte Sprachspiele in Versepos und Prosaroman1185.1. Georg Rollenhagen und das volkssprachliche Tierepos1185.2. DerWortspieler: Johann Fischart1196. Alchemisten, Mystiker und Propheten: Esoterische Tendenzen im Späthumanismus1216.1. Johann Valentin Andreae und der Rosenkreuzerorden1226.2. Jacob Böhme und die Sprachmystik des 17. Jahrhunderts124B BAROCK131B.I. Normpoetischer Neuanfang: Regulierung der deutschen Literatur nach 16201351. Voraussetzungen: Gesellschaft und Literatur im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs1361.1. Verspätung der "eignen Muttersprache": Deutsche Selbstdiagnosen im Lichte der Europäisierung um 16001361.2. Kulturpatriotische Institutionalisierung: Romanische Sprachakademien und die Fruchtbringende Gesellschaft1391.3. Der Dreißigjährige Krieg und die ,Krise des 17. Jahrhunderts'1411.4. "In unzähligen Stücken verändert": Der Krieg und die Kommunikationsrevolution1422. Der Fahnenträger: Mart
About the author
Prof. Dr. Achim Aurnhammer ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Prof. Dr. Nicolas Detering ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bern.
Summary
Wichtige Kenntnisse zu den literarischen Epochen Humanismus, Barock, Frühaufklärung
Das Studienbuch führt in die deutsche Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit ein und bietet einen chronologischen Überblick über die Großepochen Renaissance, Barock und Frühaufklärung.
Indem sie die Tendenzen der neueren Forschung umfassend berücksichtigt, richtet sich die Einführung an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden.
Weiter ausgreifende Passagen zu den sozial- und ideengeschichtlichen Voraussetzungen wechseln sich mit exemplarischen Einzelinterpretationen ab.
Neben dem europäischen Kontext der deutschen Literaturgeschichte, die hier erstmals in ihrer longue durée (1450-1750) und im Verhältnis zu ihren Nachbarliteraturen konturiert wird, wird der Wandel der Autorschaftskonzepte systematisch erläutert.
Dem illustrierten Darstellungsteil folgt ein Anhang mit repräsentativen Texten der Frühen Neuzeit. Damit liegt ein Studienbuch vor, das diese Epoche der Literaturgeschichte forschungsgestützt und analytisch neu perspektiviert vorstellt.
Additional text
Aus: literaturkritik – Karima Lanius – 29.01.2020
[…] Nach jedem inhaltlichen Abschnitt, der beispielsweise Auskunft über die Biografie und Hauptwerk(e) der Autoren/innen gibt, wird eine Auswahl an aktueller Forschungsliteratur gegeben. Des Weiteren gibt es einen circa 260 Seiten langen Anhang mit ausgewählten Texten, der sich an den diskutierten Autoren/innen orientiert. Daneben ist das Bildmaterial zu erwähnen, welches exemplifiziert, wie die beiden Literaturwissenschaftler andere Medien einbinden. […] Gerade diese Zusammenstellung ist die Stärke des Textes und macht ihn gewinnbringend für Studierende und Promovierende […]
Report
Aus: literaturkritik - Karima Lanius - 29.01.2020
[...] Nach jedem inhaltlichen Abschnitt, der beispielsweise Auskunft über die Biografie und Hauptwerk(e) der Autoren/innen gibt, wird eine Auswahl an aktueller Forschungsliteratur gegeben. Des Weiteren gibt es einen circa 260 Seiten langen Anhang mit ausgewählten Texten, der sich an den diskutierten Autoren/innen orientiert. Daneben ist das Bildmaterial zu erwähnen, welches exemplifiziert, wie die beiden Literaturwissenschaftler andere Medien einbinden. [...] Gerade diese Zusammenstellung ist die Stärke des Textes und macht ihn gewinnbringend für Studierende und Promovierende [...]
Product details
| Authors | Achim Aurnhammer, Achim (Prof. Dr. Aurnhammer, Achim (Prof. Dr. ) Aurnhammer, Nicolas Detering, Nicolas ( Detering, Nikolas Detering, Nikolas ( Detering |
| Publisher | UTB |
| Languages | German |
| Product format | Hardback |
| Released | 12.08.2019 |
| EAN | 9783825250249 |
| ISBN | 978-3-8252-5024-9 |
| No. of pages | 633 |
| Dimensions | 172 mm x 244 mm x 41 mm |
| Weight | 1281 g |
| Illustrations | 76 SW-Abb. |
| Series |
UTB L 5024 UTB Uni-Taschenbücher UTB L 5024 |
| Subjects |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
> German linguistics / literary studies
Literatur, Literaturwissenschaft, Deutsche Literatur, Geschichte, Literaturgeschichte, Humanismus, Renaissance, Barock, Sozial- und Kulturgeschichte, Ideen, Reformation, Martin Luther, Aufklärung, Literatur: Geschichte und Kritik, utb, Frühe Neuzeit, Deutsche Literaturgeschichte, Frühaufklärung, Klopstock, Wieland, Andreas Gryphius, Gottsched, Martin Opitz, Gattungsgeschichte/-theorie, Themen & Motive, Literaturwissenschaft studieren |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.