Sold out

Ökotourismus in Mexiko - Der neue Umgang mit Natur in Lachatao, einer indigenen Gemeinde in Oaxaca

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Tourist_innen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »Naturen«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.

About the author










Saskia Walther (Dr. phil.), geb. 1978, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Mensch-Umwelt-Beziehungen, Globalisierungsphänomene, Genderforschung, dem Tourismus sowie dem Praxisbezug der Ethnologie.

Product details

Authors Saskia Walther
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2019
 
EAN 9783837647235
ISBN 978-3-8376-4723-5
No. of pages 336
Dimensions 155 mm x 226 mm x 23 mm
Weight 543 g
Illustrations 5 schw.-w. u. 22 farb. Abb.
Series Kultur und soziale Praxis
Umweltethnologie
Kultur und soziale Praxis
Umweltethnologie
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.