Fr. 48.70

"Am grünen Strand der Spree" - Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Welche medialen Bedingungen herrschten im Nachkriegsdeutschland und was waren ihre mentalitätshistorischen Prämissen? Der aus einem Roman (1955), einem Rundfunk-Hörspiel (1956) und einem TV-Mehrteiler (1960) bestehende Medienkomplex »Am grünen Strand der Spree« inszenierte eine intermediale, intertextuelle und selbstreflexive Verweisstruktur, die ein für diese Zeit außergewöhnlich subversives Potential aufweist.
Die Beiträger_innen des Bandes widmen sich diesem Verbund und gehen seiner innovativen ästhetischen Ausgestaltung nach, die in singulärer Weise seine Entstehungszeit reflektiert. Gegenüber dem vorherrschenden Bild von einer Phase der 'Restauration' ist daran zu erkennen, dass die Modernisierung der westlich orientierten bundesdeutschen Gesellschaft im kulturellen Feld bereits Mitte der 1950er Jahre einsetzte.

About the author

Stephanie Heck, geb. 1984, arbeitet im Jugendbildungsbereich. Sie studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Hannover und promoviert in Soziologie. Ihre Schwerpunkte sind neben feministischer Theorie die Kritische Theorie sowie Subjekttheorie in der Psychoanalyse.Simon Lang (M.A.), geb. 1989, ist Doktorand am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seine Forschungsinteressen gelten der europäischen Film- und Fernsehgeschichte (v.a. Italien und Deutschland), dem Verhältnis von Ästhetik und Politik sowie Formen und Theorien von Populärkultur.Stefan Scherer (Prof. Dr. phil.), geb. 1961, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seine Forschungsschwerpunkte sind Mediensozialgeschichte der literarischen Form, Gattungstheorie, Dramatologie, Populäre Serialität, Literatur- und Kulturzeitschriften sowie »Synthetische Moderne« (1925-1955).

Summary

Welche medialen Bedingungen herrschten im Nachkriegsdeutschland und was waren ihre mentalitätshistorischen Prämissen? Der aus einem Roman (1955), einem Rundfunk-Hörspiel (1956) und einem TV-Mehrteiler (1960) bestehende Medienkomplex »Am grünen Strand der Spree« inszenierte eine intermediale, intertextuelle und selbstreflexive Verweisstruktur, die ein für diese Zeit außergewöhnlich subversives Potential aufweist. Die Beiträger_innen des Bandes widmen sich diesem Verbund und gehen seiner innovativen ästhetischen Ausgestaltung nach, die in singulärer Weise seine Entstehungszeit reflektiert. Gegenüber dem vorherrschenden Bild von einer Phase der ›Restauration‹ ist daran zu erkennen, dass die Modernisierung der westlich orientierten bundesdeutschen Gesellschaft im kulturellen Feld bereits Mitte der 1950er Jahre einsetzte.

Additional text

Besprochen in:www.hhprinzler.de, 06.05.2020, Hans Helmut Prinzler

Report

Besprochen in:
www.hhprinzler.de, 06.05.2020, Hans Helmut Prinzler

Product details

Assisted by Stephanie Heck (Editor), Simo Lang (Editor), Simon Lang (Editor), Stefan Scherer (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2020
 
EAN 9783837643473
ISBN 978-3-8376-4347-3
No. of pages 326
Dimensions 154 mm x 227 mm x 23 mm
Weight 468 g
Series Edition Kulturwissenschaft
Edition Kulturwissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Literatur, Nachkriegszeit, Film, Fernsehen, Deutsche Literatur, Medienwissenschaft, Mediengeschichte, Popkultur, Hörspiel, Germanistik, Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk, Restauration, BRD, Modernisierung, Literaturwissenschaft, allgemein, Literature, Media Studies, Popular Culture, German Literature, Television, Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft, Populärkultur, Social interaction, Radio Play, Restoration, The arts, Post-war, Media History, auseinandersetzen, Modernization, FRG (West Germany), Culture and institutions, Groups of people, History, geography, and auxiliary disciplines, Germany and neighboring central European countries, German literature and literatures of related languages, Literature (Belles-lettres) and rhetoric, History, geographic treatment, biography, Public performances, Recreational and performing arts, Computer art (Digital art), Education, research, related topics of history, General principles and musical forms, Photography, computer art, cinematography, videography, Media Complex, Medienkomplex

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.