Fr. 221.00

Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration - Mit E-Book

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter - Möglichkeiten, Ziele, Grenzen

Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z.B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das vorliegende Handbuch beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen:

- das Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld - Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern überhaupt?
- der vorhandene Maschinenpark im Unternehmen - Passen Roboter da hinein oder muss man zusätzliche Investitionen einplanen?
- Arbeitsschutz - Sind Roboter unter allen Umständen sicher?
- Technik - Welche Typen gibt es, welche Steuerungskonzepte gibt es?
- Produktionsprozesse - Wie werden Roboter auf allen Ebenen erfolgreich integriert, ohne Menschen zu benachteiligen?

Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. Ein eigenes Kapitel widmet sich zukünftigen Anwendungen, unter anderem im Servicebereich. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten.

About the author










Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller ist Leiter des Lehrstuhls Montagesysteme an der Universität des Saarlandes und Leiter des Forschungsbereichs Montagesysteme am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH (ZeMA), Saarbrücken.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke ist Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Prof. Dr. Dominik Henrich leitet den Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) der Universität Bayreuth.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter ist Leiter des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz ist Leiterin des Instituts für Montagetechnik der Leibniz Universität Hannover, Garbsen.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl ist Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart.

Summary

Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter – Möglichkeiten, Ziele, Grenzen

Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z.B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das vorliegende Handbuch beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen:

- das Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld – Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern überhaupt?
- der vorhandene Maschinenpark im Unternehmen – Passen Roboter da hinein oder muss man zusätzliche Investitionen einplanen?
- Arbeitsschutz – Sind Roboter unter allen Umständen sicher?
- Technik – Welche Typen gibt es, welche Steuerungskonzepte gibt es?
- Produktionsprozesse – Wie werden Roboter auf allen Ebenen erfolgreich integriert, ohne Menschen zu benachteiligen?

Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. Ein eigenes Kapitel widmet sich zukünftigen Anwendungen, unter anderem im Servicebereich. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten.

Additional text

"Das umfangreiche, gut gegliederte und mit Abbildungen versehene Handbuch zeigt die Möglichkeiten, Ziele und Grenzen des gegenwärtigen Stands von Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK) auf." Dr. Monika Kaßmann, Packaging Journal, April 2019

"Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Anhand von zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Branchen beschreibt das vorliegende Handbuch alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen. [...] Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. Ein eigenes Kapitel widmet sich zukünftigen Anwendungen, unter anderem im Servicebereich. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten." KEM Konstruktion, März 2019

"Die Autoren des Handbuchs postulieren insbesondere einen Trend zu hybriden Mensch-Roboter-Systemen mit variabler Aufgabenteilung unter Ausnutzung der jeweiligen Stärken: die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). [...] Das 800 Seiten umfassende Handbuch stellt unter anderem alle Teilkomponenten und -systeme einer MRK-basierten Produktion dar." ATZ, März 2019

"Zahlreiche Beispiele zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. Ein eigenes Kapitel widmet sich zukünftigen Anwendungen, unter anderem im Servicebereich." Industrieanzeiger, 18. Februar 2019

Report

"Das umfangreiche, gut gegliederte und mit Abbildungen versehene Handbuch zeigt die Möglichkeiten, Ziele und Grenzen des gegenwärtigen Stands von Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK) auf." Dr. Monika Kaßmann, Packaging Journal, April 2019

"Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Anhand von zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Branchen beschreibt das vorliegende Handbuch alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen. [...] Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. Ein eigenes Kapitel widmet sich zukünftigen Anwendungen, unter anderem im Servicebereich. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten." KEM Konstruktion, März 2019

"Die Autoren des Handbuchs postulieren insbesondere einen Trend zu hybriden Mensch-Roboter-Systemen mit variabler Aufgabenteilung unter Ausnutzung der jeweiligen Stärken: die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). [...] Das 800 Seiten umfassende Handbuch stellt unter anderem alle Teilkomponenten und -systeme einer MRK-basierten Produktion dar." ATZ, März 2019

"Zahlreiche Beispiele zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. Ein eigenes Kapitel widmet sich zukünftigen Anwendungen, unter anderem im Servicebereich." Industrieanzeiger, 18. Februar 2019

Product details

Assisted by Jör Franke (Editor), Jörg Franke (Editor), Dominik Henrich (Editor), Dominik Henrich u a (Editor), Bernd Kuhlenkötter (Editor), Rainer Müller (Editor), Annika Raatz (Editor), Alexander Verl (Editor)
Publisher Hanser Fachbuchverlag
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 14.01.2019
 
EAN 9783446450165
ISBN 978-3-446-45016-5
No. of pages 464
Dimensions 203 mm x 276 mm x 29 mm
Weight 1414 g
Illustrations komplett in Farbe
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Maschinenbau, Industrie, Roboter, Ingenieurwissenschaften, Sensoren, Steuerungstechnik, Maschinen und Anlagen, zusammenarbeit mit robotern, industrierobotik, robotersicherheit, LBR iiwa, sensortechnik, mensch und roboter, soft robotics, software roboter, inbetriebnahme von robotern, programmierung roboter, einsatz roboter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.