Fr. 14.50

In Schopenhauers Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Houellebecq entdeckt Schopenhauer mit etwa sechsundzwanzig Jahren. In diesem Alter begreift er sich als »fertigen« Leser, für den sich bereits alles zu wiederholen beginnt - doch das Erlebnis der Lektüre von Schopenhauers »Aphorismen zur Lebensweisheit« bringt sein ganzes festgefügtes Denkgebäude »innerhalb von Minuten zum Einsturz«. Im Anschluss an diese im Grunde zufällige literarische Begegnung in einer öffentlichen Bibliothek beginnt Houellebecq ganz Paris nach einem Exemplar von »Die Welt als Wille und Vorstellung« abzusuchen, das zum entsprechenden Zeitpunkt nur antiquarisch erhältlich ist. Als er den Text schließlich in Händen hält, krempelt die Lektüre sein Leben vollends um.Das Hinterfragen unserer Betrachtung der Welt, unseres Wissens über sie; die Betrachtung des Künstlers und seiner inneren Verfassheit; die Bedeutung der Kunst in der heutigen Zeit, in der sie zum Massenphänomen geworden ist; Poesie und Wahrheit: Das sind einige der Themen, mit denen sich Houellebecq anhand der für ihn wichtigsten Passagen in Schopenhauers Werk auseinandersetzt.

About the author

Michel Houellebecq wurde 1958 geboren. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Für seine Bücher, die in über vierzig Ländern veröffentlicht werden, wurde er mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Prix Goncourt. 2015 erschien sein Roman ›Unterwerfung‹, der wochenlang auf der Bestsellerliste stand und ein großes Medienecho hervorrief.
Stephan Kleiner, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Chad Harbach, Tao Lin und Hanya Yanagihara ins Deutsche.

Summary

Houellebecq entdeckt Schopenhauer mit etwa sechsundzwanzig Jahren. In diesem Alter begreift er sich als »fertigen« Leser, für den sich bereits alles zu wiederholen beginnt – doch das Erlebnis der Lektüre von Schopenhauers »Aphorismen zur Lebensweisheit« bringt sein ganzes festgefügtes Denkgebäude »innerhalb von Minuten zum Einsturz«. Im Anschluss an diese im Grunde zufällige literarische Begegnung in einer öffentlichen Bibliothek beginnt Houellebecq ganz Paris nach einem Exemplar von »Die Welt als Wille und Vorstellung« abzusuchen, das zum entsprechenden Zeitpunkt nur antiquarisch erhältlich ist. Als er den Text schließlich in Händen hält, krempelt die Lektüre sein Leben vollends um.
Das Hinterfragen unserer Betrachtung der Welt, unseres Wissens über sie; die Betrachtung des Künstlers und seiner inneren Verfassheit; die Bedeutung der Kunst in der heutigen Zeit, in der sie zum Massenphänomen geworden ist; Poesie und Wahrheit: Das sind einige der Themen, mit denen sich Houellebecq anhand der für ihn wichtigsten Passagen in Schopenhauers Werk auseinandersetzt.

Additional text

»So persönlich, so locker, vor allem so witzig hat man Michel Houellebecq noch nie erlebt. [...] Überhaupt ist dieses Buch eine Fundgrube
hinreißend unzeitgemäßer Wertvorstellungen.«
Alexander Altmann, MÜNCHNER MERKUR

»Houellebecq ist ein Spielverderber, und auf dieses Handwerk versteht er sich. So auch in seiner neuesten Publikation. Und auch, wenn er diesmal in Gegenwart seines spirituellen Lehrers Arthur Schopenhauer seine Texte verfasst – am Ende kommt doch immer böse funkelnder Houellebecq heraus.«
Thomas Palzer, DEUTSCHLANDFUNK

»Ganz ehrlich: Wenn man nichts mit Philosophie anfangen kann, macht es wahrscheinlich keinen Spaß. Ansonsten ist es toll!«
Antje Raupach, BILD

»Dies ist die beste aller denkbaren Möglichkeiten, den größten französischen Literaturstar unserer Zeit zu verstehen.«
Wolfgang Schmitz, WOCHENENDJOURNAL

»Wenn man schon länger Anteil nimmt am Phänomen Houellebecq [...], dann wird durch das Buch doch noch Einiges schärfer und verständlicher.«
Arno Orzessek, RBB Kulturradio

»Houellebecqs Hervorbringungen lohnen allemal den produktiven Streit.«
Ulkrich Steinmetzger, SÄCHSISCHE ZEITUNG

»Man erfährt […] nicht nur viel über Houellebecqs Vorbild, sondern auch über den aktuellen Zeitbezug und die Relevanz Schopenhauers.«
Alan Tepper, KULT!

»Michel Houellebecq kann auf sehr unterhaltsame Weise schlecht gelaunt sein.«
Andreas Müller, DARMSTÄDTER ECHO

»Mit Mitte 20 hatte er sein Erweckungserlebnis: Der berüchtigte Houellebecq huldigt seinem geistigen Ziehvater in charmanten essayistischen Gedankenspielen.«
BÜCHER MAGAZIN

»Wer ist der große Autor des 21. Jahrhunderts, an dem man nicht vorbeikommt? Meine Wahl: der Franzose Michel Houellebecq! Bissig, witzig, unbarmherzig, eine Herausforderung für jeden Leser.
Thomas Schindler, ARD MOMA Buchtipp

Report

»So persönlich, so locker, vor allem so witzig hat man Michel Houellebecq noch nie erlebt. [...] Überhaupt ist dieses Buch eine Fundgrube hinreißend unzeitgemäßer Wertvorstellungen.« Alexander Altmann, MÜNCHNER MERKUR »Houellebecq ist ein Spielverderber, und auf dieses Handwerk versteht er sich. So auch in seiner neuesten Publikation. Und auch, wenn er diesmal in Gegenwart seines spirituellen Lehrers Arthur Schopenhauer seine Texte verfasst - am Ende kommt doch immer böse funkelnder Houellebecq heraus.« Thomas Palzer, DEUTSCHLANDFUNK »Ganz ehrlich: Wenn man nichts mit Philosophie anfangen kann, macht es wahrscheinlich keinen Spaß. Ansonsten ist es toll!« Antje Raupach, BILD »Dies ist die beste aller denkbaren Möglichkeiten, den größten französischen Literaturstar unserer Zeit zu verstehen.« Wolfgang Schmitz, WOCHENENDJOURNAL »Wenn man schon länger Anteil nimmt am Phänomen Houellebecq [...], dann wird durch das Buch doch noch Einiges schärfer und verständlicher.« Arno Orzessek, RBB Kulturradio »Houellebecqs Hervorbringungen lohnen allemal den produktiven Streit.« Ulkrich Steinmetzger, SÄCHSISCHE ZEITUNG »Man erfährt [...] nicht nur viel über Houellebecqs Vorbild, sondern auch über den aktuellen Zeitbezug und die Relevanz Schopenhauers.« Alan Tepper, KULT! »Michel Houellebecq kann auf sehr unterhaltsame Weise schlecht gelaunt sein.« Andreas Müller, DARMSTÄDTER ECHO »Mit Mitte 20 hatte er sein Erweckungserlebnis: Der berüchtigte Houellebecq huldigt seinem geistigen Ziehvater in charmanten essayistischen Gedankenspielen.« BÜCHER MAGAZIN »Wer ist der große Autor des 21. Jahrhunderts, an dem man nicht vorbeikommt? Meine Wahl: der Franzose Michel Houellebecq! Bissig, witzig, unbarmherzig, eine Herausforderung für jeden Leser. Thomas Schindler, ARD MOMA Buchtipp

Product details

Authors Michel Houellebecq
Assisted by Stephan Kleiner (Translation)
Publisher DuMont Buchverlag
 
Original title 'En présence de Schopenhauer'
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2019
 
EAN 9783832164881
ISBN 978-3-8321-6488-1
No. of pages 80
Dimensions 130 mm x 192 mm x 8 mm
Weight 111 g
Series DuMont-Tb.
DuMont Taschenbücher
Taschenbücher
DuMont Taschenbücher
DuMont-Tb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Ethik, Film, Deutsche Literatur, Ästhetik, Kunst, Kultur, Philosophie, Renaissance, Metaphysik, Paris, Elementarteilchen, Wiedergeburt, Lanzarote, Belletristik, Poesie, Weihnachtsgeschenk, Ethik und Moralphilosophie, Moralphilosophie, Plattform, Unterwerfung, Ökonom, Ich habe einen Traum, Suche nach Glück, Metaphysik und Ontologie, Interventionen, In Schopenhauers Gegenwart, Lebendig bleiben, Les particules élementaires, La possibilité d'une île, Platforme, Le sens du combat, Interventions, Contre le monde, contre la vie, Soumission, La Carte et le territoire, recueil d'essais, La porsuite de bonheur, Interventions 2, Ennemies publics, Volksfeinde, Der Sinn des Kampfes, Die Welt als Supermarkt, Gegen die Welt, gegen das Leben, En présence de Schopenhauer, Configuration du dernier rivage, Die Möglichkeit einer Insel, Ausweitung der Kampfzone, Gestalt des letzten Ufers, Gesammelte Gedichte, Buch Weihnachten, Extension du domaine de la lutte, Karte und Gebiet, Schopenhauer, Möglichkeit einer Insel, Erweckungserlebnis, Kunst &, Die Welt als Wille und Vorstellung, Kunstbegriff, Aphorismen zur Lebensweisheit, auseinandersetzen, Philosophie Ästhetik, Philosophie: Metaphysik und Ontologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.