Fr. 40.90

Familien unter Hoch-Stress - Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Bedingungen bei Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und früher Entwicklung des Säuglings können durch extremen Hoch-Stress gezeichnet sein - etwa bei Problemen mit der Konzeption, im Falle von Fehlgeburten, Fehlbildungen des Feten, Schwangerschaftskomplikationen, Totgeburten, extremer Frühgeburt, Behinderung des Säuglings, vor- und nachgeburtlicher psychiatrischer Erkrankung der Mutter oder des Vaters, bei Verlusten und Trennungen während der Schwangerschaft, Gewalt und Bedrohungen in und außerhalb der Familie, Folter, Flucht und Vertreibung.

Die AutorInnen zeigen,
- welche Auswirkungen solche Erfahrungen auf die Entwicklung des Säuglings und seine Beziehungen in der Familie haben,
- wie negative Folgen bewältigt werden können,
- welche Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention hilfreich sein können.

Dieses Buch richtet sich an
- ÄrztInnen
- PsychologInnen
- SozialarbeiterInnen, Hebammen
- Mitarbeitende in Jugendämtern
- SeelsorgerInnen und sonstige Beratungsberufe
- Alle, die mit Schwangeren und Kleinkindern professionell zu tun haben

List of contents


About the author

Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg.
Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen.
Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Er entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® – Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. 
Brisch ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health.
Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at).
Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de).

Summary

Die Bedingungen bei Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und früher Entwicklung des Säuglings können durch extremen Hoch-Stress gezeichnet sein – etwa bei Problemen mit der Konzeption, im Falle von Fehlgeburten, Fehlbildungen des Feten, Schwangerschaftskomplikationen, Totgeburten, extremer Frühgeburt, Behinderung des Säuglings, vor- und nachgeburtlicher psychiatrischer Erkrankung der Mutter oder des Vaters, bei Verlusten und Trennungen während der Schwangerschaft, Gewalt und Bedrohungen in und außerhalb der Familie, Folter, Flucht und Vertreibung.

Die AutorInnen zeigen,
• welche Auswirkungen solche Erfahrungen auf die Entwicklung des Säuglings und seine Beziehungen in der Familie haben,
• wie negative Folgen bewältigt werden können,
• welche Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention hilfreich sein können.

Dieses Buch richtet sich an
- ÄrztInnen
- PsychologInnen
- SozialarbeiterInnen, Hebammen
- Mitarbeitende in Jugendämtern
- SeelsorgerInnen und sonstige Beratungsberufe
- Alle, die mit Schwangeren und Kleinkindern professionell zu tun haben

Product details

Assisted by Karl Heinz Brisch (Editor), Kar Heinz Brisch (Editor), Karl Heinz Brisch (Editor)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2019
 
EAN 9783608963892
ISBN 978-3-608-96389-2
No. of pages 213
Dimensions 155 mm x 226 mm x 17 mm
Weight 388 g
Series Fachbuch
Fachbuch
early life care
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Pädagogik, Familie, Entwicklungspsychologie, Schwangerschaft, Psychologie, Psychotherapie, Jugendhilfe, Kleinkind, Folter, Geburt, Trauma, Eltern-Kind-Beziehung, Neurobiologie, Seelsorge, Prävention, Vertreibung, Frühgeburt, Fehlgeburt, Flucht, Bindung, Ressourcen, Schwangere, Empfängnis, traumatisiert, Eltern-Kind-Bindung, Psychotherapie: Paare und Familien, SAFe, Feinfühligkeit, Psychologische Beratung, Schwangerschaftskomplikationen, Bindungstheorie, Bindungsstörung, Bindungsverhalten, Bindungsperson, Bindungspsychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Bindungsqualität, Bindungsforschung, Bindungsbasierte Beratung und Therapie, Bindungsklassifikation, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Bindungsdiagnostik, Emotionale Sicherheit, Early Life Care, Bindungstrauma, Mary Ainsworth, Eltern-Kind-Interaktion, Frühe Hilfen, attachment-based psychotherapy, John Bowlby, Bindungsrepräsentation, sichere Bindungserfahrung, Babywatching, sichere Beziehung, B.A.S.E., Totgeburt Säugling, Fehlbildung Fetus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.