Fr. 96.00

Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Band enthält grundsätzliche Überlegungen und textbezogene Fallstudien zu poetologischen Potenzialen von Widersprüchen und Verwandtem in deutschen und europäischen Erzähltexten vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Untersucht werden Akte der Widerrede und Phänomene der Unvereinbarkeit, widersprüchliche Konzeptualisierungen und narratologische Brüche, epistemologische Bedingungen der Wahrnehmung von Widersprüchlichkeit, Aspekte einer Poetologie des Widerspruchs als Mittel der Sinnkomplexion.
Der InhaltUnter dem Leitaspekt der Möglichkeiten einer Poetik des Widerspruchs werden Texte unterschiedlicher Gattungen analysiert, insbesondere mittelhochdeutsche Heldenepik (Nibelungenlied, Eckenlied), deutsche Chansons de geste (Rolandslied, Wolframs von Eschenbach Willehalm), höfische Legende (Hartmanns von Aue Gregorius), höfische Romane (von Eilharts von Oberg Tristrant über Hartmanns Artusromane und Wolframs Parzival bis zum späthöfischen Roman), Verserzählungen (Mauricius von Crâûn, Helmbrecht), Mystik (Mechthild von Magdeburg), frühneuzeitliche Prosaromane (u. a. Georg Wickram, Johann Fischart, Faust- und Wagnerbuch); einbezogen sind auch Beiträge zur französischen Artusliteratur und zu Miguel de Cervantes' Quijote.
Die ZielgruppenAngesprochen werden sollen Mediävist*innen verschiedener Disziplinen und narratologisch interessierte Literaturwissenschaftler*innen.
Die HerausgeberinProf. Dr. Elisabeth Lienert ist Germanistin und lehrt Literatur des Mittelalters und des Humanismus an der Universität Bremen.

List of contents

Einleitung.- Keine Poetik des Widerspruchs - aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz.- Widersprüche in Kunstdichtungen.- Schwarze Segel und genähte Kreuze.- Worms und Isenstein.- Zu Fehlern und Widersprüchen in Wolframs Willehalm.- Widersrprüche in Hartmanns Gregorius.- Gauvains Narben.- Poetiken des Widerspruchs bei Chrétien und Wolfram.- Verweigerte Musterhaftigkeit bei der literarischen Evokation weiblicher Schönheit in Wolframs Parzival.- Widersprüchliche Figuren in der späthöfischen Epik.- Stichische Rede als elementare Form einer "Poetik des Widerspruchs".- Unzuverlässiges Erzählen im Mittelalter.- Antinomien und ihre Modellierung im Erzählsystem des frühen Prosaromans.- Widerspruch als konstitutives Element der Wissensvermittlung in literarischen Texten des späten 16. Jahrhunderts.- Paradoxes Erzählen im Quijote von Miguel de Cervantes.

About the author










Prof. Dr. Elisabeth Lienert ist Germanistin und lehrt Literatur des Mittelalters und des Humanismus an der Universität Bremen.

Product details

Assisted by Elisabet Lienert (Editor), Elisabeth Lienert (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.04.2019
 
EAN 9783658241629
ISBN 978-3-658-24162-9
No. of pages 368
Dimensions 150 mm x 220 mm x 22 mm
Weight 500 g
Illustrations IX, 368 S. 1 Abb.
Series Contradiction Studies
Contradiction Studies
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.