Fr. 35.50

Echters Werte - Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617) setzte um 1600 seiner höfischen Repräsentation bis zu 300 Sakralbauten an die Seite, die - je nach Sichtweise - von seinem gegenreformatorischen Eifer oder seinen machtpolitischen Ambitionen zeugen. Doch wurden mit den prestigeträchtigen oder flächendeckenden Gestaltungen alte Wertvorstellungen behauptet oder neue Absichten verfolgt? Die Unterschiedlichkeit der Bewertungen beruht dabei auch auf gewandelten Auffassungen von Stil, einem veränderten Umgang mit Formen, Begriffen und Methoden, die einem historischen Wertewandel unterliegen. In den Beiträgen werden aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven die baukulturellen Leistungen Julius Echters analysiert und neu bewertet.

About the author

Prof. Dr. Stefan Bürger, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Iris Palzer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Summary

Der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1545−1617) setzte um 1600 seiner höfischen Repräsentation bis zu 300 Sakralbauten an die Seite, die – je nach Sichtweise – von seinem gegenreformatorischen Eifer oder seinen machtpolitischen Ambitionen zeugen. Doch wurden mit den prestigeträchtigen oder flächendeckenden Gestaltungen alte Wertvorstellungen behauptet oder neue Absichten verfolgt? Die Unterschiedlichkeit der Bewertungen beruht dabei auch auf gewandelten Auffassungen von Stil, einem veränderten Umgang mit Formen, Begriffen und Methoden, die einem historischen Wertewandel unterliegen. In den Beiträgen werden aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven die baukulturellen Leistungen Julius Echters analysiert und neu bewertet.

Product details

Assisted by Stefa Bürger (Editor), Stefan Bürger (Editor), Palzer (Editor), Palzer (Editor), Iris Palzer (Editor)
Publisher Deutscher Kunstverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.08.2019
 
EAN 9783422969018
ISBN 978-3-422-96901-8
No. of pages 224
Dimensions 170 mm x 244 mm x 17 mm
Weight 638 g
Illustrations 80 b/w ill.
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Architektur, Welt, Gotik, Würzburg, Theory of art, Sakralbauten, auseinandersetzen, History of art: Byzantine & Medieval art c 500 CE to c 1400, ART015080 ART / History / Renaissance, History of Architecture, ARC005040 ARCHITECTURE / History / Renaissance, ARC005030 ARCHITECTURE / History / Medieval, Religious buildings, AAG Title

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.