Fr. 40.50

Max Ernst - und die Geburt des Surrealismus

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Nach Max Ernsts Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg entstanden mehrere "vorsurrealistische" Bilder, in denen sich der Künstler einer neuen Form des Ausdrucks bediente: der Collage. Diese Gruppe von Werken, die zwischen 1918 und 1923 entstanden, markiert nicht nur die Schwelle zur surrealistischen Bildwelt - ohne sie hätte es, wie André Breton rückblickend bemerkte, überhaupt keine surrealistische Malerei gegeben.
Die Stimmung dieser Arbeiten unterscheidet sich von allem, was damals in den anderen Ateliers dominierte - sei es Kubismus, Futurismus, Expressionismus oder Neoklassizismus. Statt "retour à l'ordre" als Reaktion auf die Kriegserfahrungen geht es in Max Ernsts Collagen um das Gegenteil: Zerstückelung, Schneiden, Auslöschen, Übermalen. Im vorliegenden Buch unterzieht Werner Spies diese singulären Werke einer genauen Untersuchung, Bestimmung und Kontextualisierung. Neben den eigenen Erinnerungen und Beobachtungen als enger Vertrauter von Max Ernst zieht er dazu Briefe, Fotos und Vergleichswerke aus dem OEuvre des Künstlers heran; darüber hinaus viele wichtige Quellen aus der Literatur- und Geistesgeschichte (darunter Bezüge zu Beckett, Kafka, Joyce, Freud, E.T.A. Hoffmann, Proust, Eluard, Buñuel, Picasso, Duchamp). So entsteht ein faszinierender Einblick in eine entscheidende Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, aus der als neue, große Kunstrichtung der Surrealismus hervorging. Mit ca. 48 Abbildungen.

About the author

Werner Spies war von 1975 bis 2002 Professor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf und von 1997 bis 2000 Direktor des Centre Georges Pompidou in Paris. Er ist mit zahlreichen Ausstellungen und Publikationen zu Max Ernst und Picasso hervorgetreten.

Summary

Nach Max Ernsts Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg entstanden mehrere "vorsurrealistische" Bilder, in denen sich der Künstler einer neuen Form des Ausdrucks bediente: der Collage. Diese Gruppe von Werken, die zwischen 1918 und 1923 entstanden, markiert nicht nur die Schwelle zur surrealistischen Bildwelt - ohne sie hätte es, wie André Breton rückblickend bemerkte, überhaupt keine surrealistische Malerei gegeben.

Die Stimmung dieser Arbeiten unterscheidet sich von allem, was damals in den anderen Ateliers dominierte - sei es Kubismus, Futurismus, Expressionismus oder Neoklassizismus. Statt "retour à l’ordre" als Reaktion auf die Kriegserfahrungen geht es in Max Ernsts Collagen um das Gegenteil: Zerstückelung, Schneiden, Auslöschen, Übermalen. Im vorliegenden Buch unterzieht Werner Spies diese singulären Werke einer genauen Untersuchung, Bestimmung und Kontextualisierung. Neben den eigenen Erinnerungen und Beobachtungen als enger Vertrauter von Max Ernst zieht er dazu Briefe, Fotos und Vergleichswerke aus dem OEuvre des Künstlers heran; darüber hinaus viele wichtige Quellen aus der Literatur- und Geistesgeschichte (darunter Bezüge zu Beckett, Kafka, Joyce, Freud, E.T.A. Hoffmann, Proust, Eluard, Buñuel, Picasso, Duchamp). So entsteht ein faszinierender Einblick in eine entscheidende Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, aus der als neue, große Kunstrichtung der Surrealismus hervorging. Mit ca. 48 Abbildungen.

Additional text

"Ein sehr schöner Band.“

rbb Kultur am Nachmittag, Elisabeth Koeppe

"Spies gelingt es überzeugend, die vielen visuellen Bezugsquellen aufzuzeigen, die Ernst als hemmungsloser Eklektiker nutzte (…) klug, erhellend.“

Buchkultur, Alexander Kluy

"Spies gelingt es mit seinem anspruchsvollen, herausragend gut geschriebenem neuen Buch (…) die Anfänge des Surrealismus in Worte zu fassen.“

Deutschlandfunk Kultur, Tobias Wenzel

Report

"Ein sehr schöner Band."
rbb Kultur am Nachmittag, Elisabeth Koeppe

"Spies gelingt es überzeugend, die vielen visuellen Bezugsquellen aufzuzeigen, die Ernst als hemmungsloser Eklektiker nutzte (...) klug, erhellend."
Buchkultur, Alexander Kluy

"Spies gelingt es mit seinem anspruchsvollen, herausragend gut geschriebenem neuen Buch (...) die Anfänge des Surrealismus in Worte zu fassen."
Deutschlandfunk Kultur, Tobias Wenzel

Product details

Authors Werner Spies
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783406735219
ISBN 978-3-406-73521-9
No. of pages 224
Dimensions 174 mm x 261 mm x 20 mm
Weight 660 g
Illustrations mit 47 Farbabbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Biographien (div.), Geburt, Surrealismus, Collage, Verstehen, Deutschland, Ernst, Max, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Max Ernst, Bestimmung, Picasso, schneiden, Kafka, Freud, Untersuchung, Bunuel, Joyce, Beckett, Neuorientierung, E.T.A. Hoffmann, Umbruch, Entstehung, Übermalen, Zerstückelung, kunstrichtung, Proust, Duchamp, Kontextualisierung, Auslöschen, Eluard

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.