Fr. 27.50

Stirb doch, Liebling - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Landlust und Mutterglück - für die namenlose Erzählerin in "Stirb doch, Liebling" erweisen sich diese Vorbedingungen ihres neuen Lebens mit Mann und Sohn in der französischen Provinz als zutiefst verstörend. Sie möchte schon eine gute Mutter, eine liebevolle Gefährtin sein - und stellt doch fest, dass ihr eine gemütliche, fröhliche und sonnenbeschienene Normalität nichts bedeutet.
Mordfantasien, sexuelle Träume und Bilder suchen sie heim, sie irritiert ihren Mann und ihre Freunde, schläft mit dem Nachbarn und hadert gleichzeitig mit ihrer Empfindung, sich weder passend zu verhalten noch passend zu fühlen. Diese emotionale und geistige Achterbahnfahrt, voll sarkastischer Geistesblitze und magisch-dunkler Traumbilder, fasst Ariana Harwicz in eine irrlichternd schöne, messerscharf und hellsichtig pointierte Sprache, die oft mit der von Sylvia Plath oder Clarice Lispector verglichen wird. Dieser Roman ist eines der Bücher, von denen Franz Kafka sprach, als er sie "die Axt für das gefrorene Meer in uns" nannte.

About the author

Ariana Harwicz, geboren 1977 in Buenos Aires, ist eine der wichtigsten Autorinnen Argentiniens. Seit 2007 lebt sie auf dem Land in Frankreich. Ihr Roman «Die, My Love» machte sie international bekannt. Er war Roman des Jahres der argentinischen Zeitung La Nación und nominiert für den Man Booker International Prize. Ariana Harwiczs Romane wurden in mehr als 25 Sprachen übersetzt. 2025 feierte in Cannes die Verfilmung von «Die, My Love» Premiere, produziert von Martin Scorsese unter der Regie von Lynne Ramsay.

Dagmar Ploetz, geboren 1946 in Herrsching, übersetzt seit 1983 u.a. Werke von Isabel Allende, Julián Ayesta, Rafael Chirbes, Manuel Puig, Mario Vargas Llosa und Gabriel García Márquez. 2012 wurde sie mit dem Münchner Übersetzerpreis ausgezeichnet.

Summary

Landlust und Mutterglück - für die namenlose Erzählerin in "Stirb doch, Liebling" erweisen sich diese Vorbedingungen ihres neuen Lebens mit Mann und Sohn in der französischen Provinz als zutiefst verstörend. Sie möchte schon eine gute Mutter, eine liebevolle Gefährtin sein - und stellt doch fest, dass ihr eine gemütliche, fröhliche und sonnenbeschienene Normalität nichts bedeutet.

Mordfantasien, sexuelle Träume und Bilder suchen sie heim, sie irritiert ihren Mann und ihre Freunde, schläft mit dem Nachbarn und hadert gleichzeitig mit ihrer Empfindung, sich weder passend zu verhalten noch passend zu fühlen. Diese emotionale und geistige Achterbahnfahrt, voll sarkastischer Geistesblitze und magisch-dunkler Traumbilder, fasst Ariana Harwicz in eine irrlichternd schöne, messerscharf und hellsichtig pointierte Sprache, die oft mit der von Sylvia Plath oder Clarice Lispector verglichen wird. Dieser Roman ist eines der Bücher, von denen Franz Kafka sprach, als er sie "die Axt für das gefrorene Meer in uns" nannte.

Additional text

"(Ein) fulminant-verstörender Debütroman () Harwiczs düster-poetischer Stil beschwört Sylvia Plath oder Clarice Lispector herauf, die Erzählfigur Virginia Woolfs Mrs. Dalloway.

Tagessspiegel, Anja Kümmel

"Stirb doch, Liebling steht auf der Shortlist für den Internationalen Literaturpreis, der ein herausragendes Werk und seine Übersetzung ins Deutsche auszeichnet.

Spiegel Online, Felix Bayer

"Schönheit erwächst bei Ariana Harwicz aus einem Strudel aus Wahn und Sarkasmus. Ihre dichte Sprache, die in der Übersetzung von Dagmar Ploetz ihren eigenen Sog entwickelt, lockt uns aus dem Banalen und Privaten ins Archaische, an den Rand eines Abgrunds. Ein rauschhafter Anti-Familienroman.

Süddeutsche Zeitung, Robin Detje

"Eindrücke von draußen mischen sich mit der inneren Stimme, sind zu einem beinahe lyrischen Gedankengeflecht verdichtet. Scheinbar zufällige Geschehnisse werden zu genialen Sinnbildern."

SPIEGEL Online, Isabel Metzger

"Eine bittere Abrechnung mit dem Ideal von Mutterglück () voller Poesie und radikaler Metaphern, mit Sätzen wie Blitzen, brutal aber ästhetisch.

rbb kulturradio, Sarah Murrenhoff

"Die gut 120 Seiten sind schnell gelesen, das verdankt sich vor allem dem mächtigen Sog, den Harwicz Sprache erzeugt. () Nur wirklich große Literatur vermag derart zu beunruhigen.

Buchkultur, Jana Volkmann

"Es ist eine Art Madame Bovary, nur in Hard-Rock-Version. Denn ihre Protagonistin träumt nicht, sie kämpft.

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Annabelle Hirsch

"126 beklemmende und zugleich mitreißende Seiten.

Neue Zürcher Zeitung, Katja Schönherr

"Eine sprachlich fulminante Tragikomödie und eine bitterböse Abrechnung mit einer gescheiterten Ehe in der Provinz () ein bewundernswertes, erfrischend radikales Debüt.

NDR Kultur, Tobias Wenzel

"Ariana Harwicz Erzählen (erinnert) ein bisschen an die Filme von David Lynch ()immer möglichst nah beim Leser () konsequent und drastisch im Stil.

Deutschlandfunk Kultur, Sonja Hartl

"Ariana Harwicz schreibt in einer drastischen, oft verstörenden Sprache. Ihr ringen um Echtheit und innere Abgründe lässt wohl keine Frau unberührt."

emotion. Andrea Huss

"Ein Hauch von David Lynch"

The Guardian

Report

"(Ein) fulminant-verstörender Debütroman (…) Harwiczs düster-poetischer Stil beschwört Sylvia Plath oder Clarice Lispector herauf, die Erzählfigur Virginia Woolfs Mrs. Dalloway.“
Tagessspiegel, Anja Kümmel

"Stirb doch, Liebling steht auf der Shortlist für den Internationalen Literaturpreis, der ein herausragendes Werk und seine Übersetzung ins Deutsche auszeichnet.“
Spiegel Online, Felix Bayer

"Schönheit erwächst bei Ariana Harwicz aus einem Strudel aus Wahn und Sarkasmus. Ihre dichte Sprache, die in der Übersetzung von Dagmar Ploetz ihren eigenen Sog entwickelt, lockt uns aus dem Banalen und Privaten ins Archaische, an den Rand eines Abgrunds. Ein rauschhafter Anti-Familienroman.“
Süddeutsche Zeitung, Robin Detje

"Eindrücke von draußen mischen sich mit der inneren Stimme, sind zu einem beinahe lyrischen Gedankengeflecht verdichtet. Scheinbar zufällige Geschehnisse werden zu genialen Sinnbildern."
SPIEGEL Online, Isabel Metzger

"Eine bittere Abrechnung mit dem Ideal von Mutterglück (…) voller Poesie und radikaler Metaphern, mit Sätzen wie Blitzen, brutal aber ästhetisch.“
rbb kulturradio, Sarah Murrenhoff

"Die gut 120 Seiten sind schnell gelesen, das verdankt sich vor allem dem mächtigen Sog, den Harwicz‘ Sprache erzeugt. (…) Nur wirklich große Literatur vermag derart zu beunruhigen.“
Buchkultur, Jana Volkmann

"Es ist eine Art Madame Bovary, nur in Hard-Rock-Version. Denn ihre Protagonistin träumt nicht, sie kämpft.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Annabelle Hirsch

"126 beklemmende und zugleich mitreißende Seiten.“
Neue Zürcher Zeitung, Katja Schönherr

"Eine sprachlich fulminante Tragikomödie und eine bitterböse Abrechnung mit einer gescheiterten Ehe in der Provinz (…) ein bewundernswertes, erfrischend radikales Debüt.“
NDR Kultur, Tobias Wenzel

"Ariana Harwicz‘ Erzählen (erinnert) ein bisschen an die Filme von David Lynch (…)immer möglichst nah beim Leser (…) konsequent und drastisch im Stil.“
Deutschlandfunk Kultur, Sonja Hartl

"Ariana Harwicz schreibt in einer drastischen, oft verstörenden Sprache. Ihr ringen um Echtheit und innere Abgründe lässt wohl keine Frau unberührt."
emotion. Andrea Huss

"Ein Hauch von David Lynch"
The Guardian

Product details

Authors Ariana Harwicz
Assisted by Dagmar Ploetz (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Matate Amor
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783406734458
ISBN 978-3-406-73445-8
No. of pages 126
Dimensions 126 mm x 212 mm x 14 mm
Weight 234 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Literatur, Argentinische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Frankreich, Provinz, Landlust, Mutterglück, Sarkasmus, französische Provinz, S-Rabatt, Traumbilder, Sylvia Plath, eintauchen, Mordfantasien, Clarice Lispector, emotionale Achterbahn, Ausbruch aus der Normalität, sexuelle Träume

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.