Fr. 73.60

Die Gegenwart

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit Hegels Tod war die Möglichkeit eines Systems der Philosophie fragwürdig geworden. Das 20. Jahrhundert brachte zunächst große Ansätze, aber noch nichts Zusammenfassendes. Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hielt Hermann Schmitz die Zeit für einen Neuaufbau der Philosophie für gekommen. Sein Bestreben richtete sich gegen eine falsch verstandene Innerlichkeit, durch welche die Echtheit von Recht und Religion vereitelt wird. Dieses Bestreben motivierte eine Neuformung der Anthropologie und führte im Anschluss auf die übrigen philosophischen Grundfragen.Der vorliegende Band erörtert nach Einführung in Begriff und Methode der Philosophie das Phänomen Gegenwart (an einen Gedanken E. Minkowskis anknüpfend) und entwickelt im Zusammenhang damit eine allgemeine Mannigfaltigkeitslehre, in der u. a. Grundlagenprobleme der Mathematik Platz finden. Das letzte Kapitel berichtigt Heideggers Analysen der Zeitlichkeit und entwickelt sie fort.

About the author

Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze.
Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: "Phänomenologie der Zeit" (2014), "Gibt es die Welt?" (2014), "Atmosphären" (2014), selbst sein (2015), "Ausgrabungen zum wirklichen Leben" (2016), "Epigenese der Person" (2017), "Wozu philosophieren?" (2018).
2011 gab Hans Werhahn den Gesprächsband "Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch" heraus.

Summary

Seit Hegels Tod war die Möglichkeit eines Systems der Philosophie fragwürdig geworden. Das 20. Jahrhundert brachte zunächst große Ansätze, aber noch nichts Zusammenfassendes. Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hielt Hermann Schmitz die Zeit für einen Neuaufbau der Philosophie für gekommen. Sein Bestreben richtete sich gegen eine falsch verstandene Innerlichkeit, durch welche die Echtheit von Recht und Religion vereitelt wird. Dieses Bestreben motivierte eine Neuformung der Anthropologie und führte im Anschluss auf die übrigen philosophischen Grundfragen.
Der vorliegende Band erörtert nach Einführung in Begriff und Methode der Philosophie das Phänomen Gegenwart (an einen Gedanken E. Minkowskis anknüpfend) und entwickelt im Zusammenhang damit eine allgemeine Mannigfaltigkeitslehre, in der u. a. Grundlagenprobleme der Mathematik Platz finden. Das letzte Kapitel berichtigt Heideggers Analysen der Zeitlichkeit und entwickelt sie fort.

Product details

Authors Hermann Schmitz
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.12.2019
 
EAN 9783495490815
ISBN 978-3-495-49081-5
No. of pages 512
Dimensions 150 mm x 220 mm x 38 mm
Weight 762 g
Series System der Philosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Philosophie, Gegenwart, N3-Rabatt, Zeitlichkeit, Schmitz, Hermann, Neue Phänomenologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.