Fr. 53.50

Das gespaltene Europa - Eine politische Soziologie der Europäischen Union

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Europäische Union spaltet die öffentliche Meinung stärker als je zuvor. Befürworter der Staatengemeinschaft sehen sich mit Vorbehalten und deutlicher Kritik konfrontiert. Im Zentrum dieses Buches stehen die politische Integration und Desintegration Europas. Öffentliche Diskurse und politische Einstellungen sind über Landesgrenzen verflochten, aber diese politische Integration verleiht sozialen Spaltungslinien politische Sprengkraft. Die Analysen zeigen, dass die ungleichen Lebensverhältnisse eine Ursache für die gespaltene Meinung über die EU sind. Gleichzeitig führt die Wahrnehmung ungleicher Lebensverhältnisse auch zur Unzufriedenheit mit den Verhältnissen im eigenen Land.

List of contents

Inhalt
1 Zur politischen Soziologie Europas 7
1.1 Problemstellung: Europa als ein relevanter politischer Erfahrungsraum? 10
1.2 Zum sozialwissenschaftlichen Erkenntnisstand: Empirische Forschungsbefunde und ungeklärte Fragen 19
1.3 Forschungskontext 24
2 Europa als politisches Feld: Theoretische Verortungen 27
2.1 Das Europäische im Nationalen - Das Nationale im Europäischen? 28
2.2 Das politische Europa: Feldtheoretische Justierungen 41
3 Europa als Konfliktfall: Die Europäische Union zwischen öffentlicher Zustimmung und Ablehnung 63
3.1 Zunahme EU-kritischer Einstellungen 71
3.2 EU-Skepsis: Politische Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen? 81
3.3 Politische Marginalisierung - Ein europaweiter Faktor? 90
3.4 Soziale Benachteiligung - Ein europaweiter Faktor? 97
3.5 EU-Skepsis: Individuelle Lebenslagen und gesellschaftliche Kontextbedingungen 108
3.6 Zwischenfazit: Politische Einstellungen und sozialer Raum 126
4 Europa als Kommunikationsraum: Medienöffentlichkeit und grenzüberschreitende Kontroversen 131
4.1 Diskussionen über die Wirtschafts- und Finanzkrise: nationale und europäische Themen 136
4.2 Akteure und Diskursarenen: Wechselseitigkeit im Mehrebenensystem 151
4.3 Öffentliche Diskurse über die Krise: Vernetzte Segmentierung 167
5 Europa als Bewertungsrahmen: Nationale Politik zwischen öffentlicher Zustimmung und Ablehnung 177
5.1 Zur Relevanz europäischer Lebensverhältnisse für die Menschen 182
5.2 Die wahrgenommenen Ungleichheiten der Lebensbedingungen in Europa 188
5.3 Die eigene soziale Lage im 'geschichteten' europäischen Sozialraum Europas: Relationale Beurteilungen 195
5.4 Krisenwahrnehmung in einem europäischen Vergleichshorizont 205
5.5 Zufriedenheit mit der eigenen Regierung: Ein stilles 'Benchmarking'? 220
5.6 Enttäuschung über das politische 'Establishment' im europäischen Maßstab 232
5.7 Politischer Protest im Zeichen europäischer Krisen 247
5.8 Der europäische Sozialraum und das politische Denken und Handeln der Bürgerschaft 261
6 Zur politischen (Des )Integration Europas 265
6.1 Soziale Spaltungen in Europa - Politischer Dissens über Europa 266
6.2 Horizontale Europäisierung öffentlicher Meinungen 270
6.3 Politische Einstellungen in einem integrierten und desintegrierten Sozialraum 275
6.4 Europa als politisches Kräftefeld 278
6.5 Eine Richtungsentscheidung? 283
7 Literatur 291?

About the author

Christian Lahusen ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen.

Additional text

»Das Buch bereichert die aktuelle Debatte um soziale Spaltungen und Konflikte in Europa.« Soziopolis, 15.10.2019

»Lahusen [schafft es], Erklärungsansätze dafür zu finden, warum der nationale Referenzrahmen bei der Deutung sozialer Prozesse und gesellschaftlicher Dynamiken immer noch vordergründig ist. Auch wenn die Konturen einer ›europäischen Öffentlichkeit‹ bis heute heftig umstritten sind, gelingt es Lahusen doch zu zeigen, wo und in welchen Fragen sich gemeinsame ›europäische‹ Wahrnehmungsmuster und gesellschaftliche Deutungsmuster abzuzeichnen beginnen.« Ines Soldwisch, H-Soz-Kult, 16.02.2021

Report

»Das Buch bereichert die aktuelle Debatte um soziale Spaltungen und Konflikte in Europa.« Soziopolis, 15.10.2019 »Lahusen [schafft es], Erklärungsansätze dafür zu finden, warum der nationale Referenzrahmen bei der Deutung sozialer Prozesse und gesellschaftlicher Dynamiken immer noch vordergründig ist. Auch wenn die Konturen einer 'europäischen Öffentlichkeit' bis heute heftig umstritten sind, gelingt es Lahusen doch zu zeigen, wo und in welchen Fragen sich gemeinsame 'europäische' Wahrnehmungsmuster und gesellschaftliche Deutungsmuster abzuzeichnen beginnen.« Ines Soldwisch, H-Soz-Kult, 16.02.2021

Product details

Authors Christian Lahusen
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.01.2019
 
EAN 9783593510460
ISBN 978-3-593-51046-0
No. of pages 318
Dimensions 141 mm x 214 mm x 20 mm
Weight 407 g
Illustrations 4 Tabellen, 9 Grafiken
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Politikwissenschaft, Europa, Politik, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Bevölkerung und Demographie, Europäische Union, Krisen, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Spaltung, Polarisierung, auseinandersetzen, Soziale Lage, Euroskepsis, Politische Einstellungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.