Fr. 60.90

Liebesgeschichte(n) - Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Ansatz der Lebenswissenschaften, Liebe auf biochemische Prozesse im menschlichen Körper zurückzuführen, wird zurzeit stark beachtet. Dieses Buch möchte solche Prozesse nicht leugnen. Aber es vertritt die Auffassung, dass erst ihre gesellschaftlich-kulturelle Überformung dem Phänomen Liebe die Gestalt verleiht, die für die Erlebenswirklichkeit des Menschen entscheidend ist. Wie werden die körperlich-seelischen Vorgänge ausgelöst, und wie werden sie gedeutet? Welche Werte, Normen und Leitbilder werden mit ihnen verknüpft? Welche gesellschaftlichen Regeln bestimmen den Umgang mit ihnen? Diese Fragen können nur vor dem Hintergrund des historischen Wandels beantwortet werden und fordern Historiker und Philologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler gemeinsam heraus.

List of contents

InhaltVorwort 9Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel - eine Skizze 11Frank Becker und Elke Reinhardt-BeckerI. Historische Rückbindungen - von der Vormoderne bis heuteLibre échange und libertinage - Formen von Liebe und deren Kommunikation im Briefroman des 18. Jahrhunderts und in aktuellen E-Mail-Romanen 65Kirsten von HagenDas Liebesaus von Grimmelshausen bis Silbermond - Trennungen in der Popmusik in semantikgeschichtlicher Perspektive(1998-2018) 85Elke Reinhardt-BeckerII. Klassische ModerneEin ikonisches Paar - Mikalojus Konstantinas Ciurlionis' Briefe an Sofija 131Lina Uzukauskait_ Coole Romanze als literarisches Programm 151Monika SzczepaniakLiebe und Überleben - Industrie und »Arbeitsehe« in der Weimarer Republik 171Frank BeckerIII. GegenwartsliteraturMit- oder ohne einander? Ehe und Liebe in Werken von Martin Walser 201Bärbel WestphalVon großer Liebe, Liebesarchiv und Liebesblödigkeit - zur Liebessemantik in der deutschsprachigen Prosa seit der Jahrtausendwende 225Heinz SchumacherIV. Diversität»Queere« Romanzen bei Alain Claude Sulzer 253Esther K. BauerLiebe und Begehren im Kontext von Androgynie, Crossdressing und Transgender 279Corinna SchlichtVom »Rassenfetischismus«, dem Narrativ des Scheiterns und der »Würdelosigkeit deutscher Weiber« - Konstruktionen und Semantiken interkultureller Paarbeziehungen in der Moderne 303Christoph LorkeGibt es ein Weltfunktionssystem für Intimbeziehungen? Jenseits des Spannungsverhältnisses von Kulturalismus und Westzentrismus 331Takemitsu MorikawaV. PopulärkulturGeschlechterkonstruktionen und das Narrativ der romantischen Liebe in Stephenie Meyers Vampirsaga Twilight und E L James' Shades of Grey-Trilogie 363Lisa WilleDer Liebesfilm - zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende 383Dominik OrthZwischen Konflikt und Integration - romantische Semantik und Partnerschaftssemantik in der Quebecer Fernsehserie La Galère 405Chiara Piazzesi, Martin Blais, Julie Lavigne und Catherine Lavoie MongrainAutorinnen und Autoren 425

About the author

Frank Becker ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.
Elke Reinhardt-Becker, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen.

Summary

Der Ansatz der Lebenswissenschaften, Liebe auf biochemische Prozesse im menschlichen Körper zurückzuführen, wird zurzeit stark beachtet. Dieses Buch möchte solche Prozesse nicht leugnen. Aber es vertritt die Auffassung, dass erst ihre gesellschaftlich-kulturelle Überformung dem Phänomen Liebe die Gestalt verleiht, die für die Erlebenswirklichkeit des Menschen entscheidend ist. Wie werden die körperlich-seelischen Vorgänge ausgelöst, und wie werden sie gedeutet? Welche Werte, Normen und Leitbilder werden mit ihnen verknüpft? Welche gesellschaftlichen Regeln bestimmen den Umgang mit ihnen? Diese Fragen können nur vor dem Hintergrund des historischen Wandels beantwortet werden und fordern Historiker und Philologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler gemeinsam heraus.

Product details

Authors Esther K. Bauer, Michael Beck, Frank Becker
Assisted by Fran Becker (Editor), Frank Becker (Editor), Reinhardt-Becker (Editor), Reinhardt-Becker (Editor), Elke Reinhardt-Becker (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.05.2019
 
EAN 9783593510293
ISBN 978-3-593-51029-3
No. of pages 429
Dimensions 141 mm x 214 mm x 26 mm
Weight 533 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Liebe, Geschichte, Beziehung, Sexualität, Ehe, Partner, lieben, Programm, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Identität, Diversität, Geschlechterforschung, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Literaturwissenschaft: ab 2000

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.