Read more
Menschen und Medien in unserer Umgebung überfluten uns täglich mit Gedanken und Wissen. Wer bestimmt aber, was ich denke und meine? Wir selbst oder andere? Und wie erkennen wir Irrtümer und Manipulationen? Anhand verblüffender Beispiele aus dem Alltag zeigen Steven Sloman und Philip Fernbach, wie Denken funktioniert: Der Schlüssel zu unserem geistigen Horizont liegt in der sozialen Natur menschlicher Kognition. Die beiden renommierten Wissenschaftler geben erstaunliche Einblicke in das Wechselspiel von Gehirn und Umwelt und schildern anschaulich, wie wir uns permanent zwischen Wissen und Wissensillusion durchs Leben bewegen.»Wir wissen alle weniger, als wir zu wissen glauben. Nicht einmal, wie viel oder wie wenig wir wissen, wissen wir. Dieser Zustand lässt sich nicht aufheben, aber zumindest gibt es Hilfe: dieses faszinierende Buch.« Steven Pinker»Unser Denken ist voller Fehler. Lesen Sie dieses Buch und Sie werden die Qualität Ihrer Entscheidungen deutlich verbessern.« Rolf Dobelli
About the author
Steven Sloman ist Professor für Kognitionswissenschaften, Linguistik und Psychologie an der Brown University, USA und Herausgeber der Zeitschrift 'Cognition'. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt er in Providence, Rhode Island.
Philip Fernbach ist Kognitionswissenschaftler und Professor für Marketing an der Leeds School of Business (University of Colorado). Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Mit seiner Familie wohnt er in Boulder, Colorado.
Foreword
Verblüffendes über die soziale Natur von Wissen
Additional text
»Warum wir von vielen Dingen weniger Ahnung haben, als wir meinen – weiß dieses schlaue Buch« Katharina Wantoch, Psychologie bringt dich weiter, 12.2.2019
»Ein spannendes Buch, das aufzeigt, wie sich un- und antiwissenschaftliches Denken verändern lassen könnte, wie man eigene Wissensdefizite erkennt – und warum Wissensillusionen manchmal auch nützlich sein können.« Christine Amrhein, Psychologie Heute, 7/2019
»Tolles Buch über die Psychologie der Ahnung und der Ahnungslosigkeit« P.M. Magazin, 4/2019
»Unterhaltsam, konkret und fachlich fundiert erhält der Leser eine spannende Lektüre zum Weiterdenken.« Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de, 24.11.2019
Report
»Warum wir von vielen Dingen weniger Ahnung haben, als wir meinen - weiß dieses schlaue Buch« Katharina Wantoch, Psychologie bringt dich weiter, 12.2.2019 »Ein spannendes Buch, das aufzeigt, wie sich un- und antiwissenschaftliches Denken verändern lassen könnte, wie man eigene Wissensdefizite erkennt - und warum Wissensillusionen manchmal auch nützlich sein können.« Christine Amrhein, Psychologie Heute, 7/2019 »Tolles Buch über die Psychologie der Ahnung und der Ahnungslosigkeit« P.M. Magazin, 4/2019 »Unterhaltsam, konkret und fachlich fundiert erhält der Leser eine spannende Lektüre zum Weiterdenken.« Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de, 24.11.2019