Sold out

Du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast - Von einer, die ausbrach, das Leben zu lieben

German · Hardback

Description

Read more

Maria Bachmanns autobiografische Geschichte ist bewegend und berührt tief. Sie schreibt über ihre Eltern, die gefangen sind im Trauma des Zweiten Weltkriegs und in Depressionen, berichtet eindrücklich von ihrer Einsamkeit und Hilflosigkeit als Kind. Und sie schreibt darüber, wie sie aufbricht, sich befreit und lernt, das Leben zu lieben.

Maria Bachmann erlebt eine Kindheit umwoben von Beklemmung und Schweigen. Die Eltern, kriegstraumatisiert, selbst unter emotional kargen Umständen aufgewachsen, können ihrer Tochter nicht geben, was sie so sehr braucht: Geborgenheit, Zuversicht und Selbstvertrauen.
Eindringlich und authentisch erzählt die bekannte Schauspielerin Maria Bachmann von den Mühen ihrer Kindheit in der süddeutschen Provinz der Sechzigerjahre, aber auch davon, wie ihr der Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben gelingt: Von ihrem Auszug aus der dörflichen Enge, der Verwirklichung unerlaubter Träume, und davon, wie sie es schließlich schafft, ihre innere Heimat zu finden und sich mit ihren Eltern auszusöhnen.

»Nicht resignieren, sondern kapieren, die Seele reparieren und neu durchstarten. Egal, ob jung oder greis - es ist Zeit, den Wahnsinn der Vergangenheit endgültig zu beenden. Sitz dein Leben nicht ab, sondern greif nach den Sternen. Maria Bachmanns Weckruf holt die Leute aus dem Dämmerschlaf und nimmt sie mit in ihr Rebellentum. Sehr geil!« UDO LINDENBERG

»Maria Bachmann ist es gelungen, ihrer beklemmenden Kindheit zu entkommen und eine innere Heimat zu finden. In einem leidenschaftlichen und mutigen Selbstporträt voller Zuversicht schildert sie ihren Weg in ein befreites Leben.« STEFANIE STAHL, Psychotherapeutin & Autorin ("Das Kind in dir muss Heimat finden")

»Maria Bachmann nimmt zutiefst mit in ihre Lebensgeschichte, hilft beim Verstehen der kollektiven Prägungen der Nachkriegszeit und lässt teilhaben am Ringen um die eigene seelische Wahrheit. Ein Buch, das bewegt.« BETTINA ALBERTI, Psychotherapeutin & Autorin ("Seelische Trümmer")

»Maria Bachmanns literarische Zeitreise durch die 60er-Jahre berührt mit jeder Zeilen im Innersten. Das Buch einer mutigen Frau, die ausgezogen ist, um frei und selbstbestimmt zu leben! Man folgt ihr und freut sich an einem Werk, das wundersam ermutigt.« TIM PRÖSE, Journalist & Autor ("Jahrhundertzeugen")

»Maria Bachmanns Blick zurück auf ihre Kindheit und ihre Sicht auf ihr holpriges Erwachsenwerden auf dem Lande ist gnadenlos und voll mit bildgewaltigen Erinnerungen einer Kriegsenkelin. Starker und humorvoller Tobak!« ALEXANDRA KAMP, Schauspielerin

About the author










Maria Bachmann ist einem großen Publikum aus zahlreichen Filmproduktionen und als Drehbuch- und Buchautorin bekannt. Seit ihrer Schauspielausbildung setzt sie sich damit auseinander, wie emotionale Barrieren überwunden werden können und ein Leben selbstbestimmt und kreativ gelingen kann. Die Autorin lebt und schreibt in München.

Summary

Maria Bachmanns autobiografische Geschichte ist bewegend und berührt tief. Sie schreibt über ihre Eltern, die gefangen sind im Trauma des Zweiten Weltkriegs und in Depressionen, berichtet eindrücklich von ihrer Einsamkeit und Hilflosigkeit als Kind. Und sie schreibt darüber, wie sie aufbricht, sich befreit und lernt, das Leben zu lieben.

Maria Bachmann erlebt eine Kindheit umwoben von Beklemmung und Schweigen. Die Eltern, kriegstraumatisiert, selbst unter emotional kargen Umständen aufgewachsen, können ihrer Tochter nicht geben, was sie so sehr braucht: Geborgenheit, Zuversicht und Selbstvertrauen.
Eindringlich und authentisch erzählt die bekannte Schauspielerin Maria Bachmann von den Mühen ihrer Kindheit in der süddeutschen Provinz der Sechzigerjahre, aber auch davon, wie ihr der Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben gelingt: Von ihrem Auszug aus der dörflichen Enge, der Verwirklichung unerlaubter Träume, und davon, wie sie es schließlich schafft, ihre innere Heimat zu finden und sich mit ihren Eltern auszusöhnen.

»Nicht resignieren, sondern kapieren, die Seele reparieren und neu durchstarten. Egal, ob jung oder greis – es ist Zeit, den Wahnsinn der Vergangenheit endgültig zu beenden. Sitz dein Leben nicht ab, sondern greif nach den Sternen. Maria Bachmanns Weckruf holt die Leute aus dem Dämmerschlaf und nimmt sie mit in ihr Rebellentum. Sehr geil!« UDO LINDENBERG

»Maria Bachmann ist es gelungen, ihrer beklemmenden Kindheit zu entkommen und eine innere Heimat zu finden. In einem leidenschaftlichen und mutigen Selbstporträt voller Zuversicht schildert sie ihren Weg in ein befreites Leben.« STEFANIE STAHL, Psychotherapeutin & Autorin („Das Kind in dir muss Heimat finden")

»Maria Bachmann nimmt zutiefst mit in ihre Lebensgeschichte, hilft beim Verstehen der kollektiven Prägungen der Nachkriegszeit und lässt teilhaben am Ringen um die eigene seelische Wahrheit. Ein Buch, das bewegt.« BETTINA ALBERTI, Psychotherapeutin & Autorin („Seelische Trümmer“)

»Maria Bachmanns literarische Zeitreise durch die 60er-Jahre berührt mit jeder Zeilen im Innersten. Das Buch einer mutigen Frau, die ausgezogen ist, um frei und selbstbestimmt zu leben! Man folgt ihr und freut sich an einem Werk, das wundersam ermutigt.« TIM PRÖSE, Journalist & Autor („Jahrhundertzeugen“)

»Maria Bachmanns Blick zurück auf ihre Kindheit und ihre Sicht auf ihr holpriges Erwachsenwerden auf dem Lande ist gnadenlos und voll mit bildgewaltigen Erinnerungen einer Kriegsenkelin. Starker und humorvoller Tobak!« ALEXANDRA KAMP, Schauspielerin

Product details

Authors Maria Bachmann
Publisher Droemer/Knaur
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783426214558
ISBN 978-3-426-21455-8
No. of pages 272
Dimensions 140 mm x 237 mm x 26 mm
Weight 388 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Familie, Kindheit, Deutsche Literatur, Deutschland, Kriegsenkel, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Depressionen, Belletristik, 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), einzelne Schauspieler und Darsteller, Biografie, Lebensgeschichte, Erinnerungen, Wahre Geschichte, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, Umgang mit Depressionen und anderen Gehfühlsstörungen, Autobiografien: Kunst und Unterhaltung, Autobiografien: allgemein, Erfahrungen und Schicksale, Kindheitserinnerungen, Kriegskinder, Die vergessene Generation, Sabine Bode, Nachkriegskinder, Generationengeschichte, Nachkriegsgeneration, Erfahrungen wahre Geschichten, biografie frauen, deutsche Nachkriegsgeschichte, Kriegstrauma, Stefanie Stahl, Familiengeschichte, Ahnenforschung, Autobiografien berühmter Persönlichkeiten, wahre Geschichte Frauen, Das Kind in dir muss Heimat finden, Benjamin von Stuckrad-Barre, Panikherz, Udo Lindenberg, Panikrocker küsst man nicht, Maria Bachmann, Dieser Schmerz ist nicht meiner, Mark Wolynn, Bin auf Selbstsuche - komme gleich wieder: 20 Jahre auf dem Weg zum Glück, Autobiografie Frauen, spannende Biografie, Ich Rabentochter, Matthias Lohre, Katharina Ohana, Kindheite, schauspieler biografien, Nachkriegstrauma

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.