Read more
Klaffende Löcher in Rentenversicherung, Krankenversicherung und Staatshaushalt sowie vor allem steigende Arbeitslosigkeit zeigen, dass etwas geändert werden muss. Doch überall wird nur Flickschusterei betrieben. Maßnahmen wie Riester-Rente oder Ich-AG gehen zwar in die richtige Richtung, haben aber als Einzelmaßnahmen zu wenig Durchschlagkraft. Viele Maßnahmen konterkarieren sich sogar. Was fehlt ist ein Gesamtkonzept, das alle diese Probleme angeht.
Peter Strüven stellt dieses Gesamtkonzept vor. Die Lösungen werden analytisch und im Ländervergleich abgeleitet und anhand von Beispielen vorgerechnet, so dass auch für den Leser, der nicht tief in der Theorie der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung steckt, klar wird, wo das Problem liegt und wie die Lösung aussehen muss. Dabei kommt er an einigen Stellen zu überraschenden Lösungen, beispielsweise indem eine Steuersystematik vorgestellt wird, die in sich stimmig ist und die Transferleistungen berücksichtigt.
Der Befreiungsschlag zeigt, wie Unternehmen wieder zu Investitionen ermutigt werden können, die Arbeitslosigkeit gesenkt und die Sozialversicherungen nachhaltig saniert und finanzierbar gemacht werden können.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorwort - 1 Plädoyer für den großen Wurf - 2 Das Gefangenendilemma der deutschen Gesellschaft - 3 Der Heilige Gral: Arbeit für alle - 4 Der Tod und die Steuern - 5 "Die Renten sind sicher", das Ende eines Mythos - 6 "Mens sana in corpore sano", gesunde Bürger in einem gesunden Staat - 7 Versetzung gefährdet, die Misere des Bildungssystems - 8 Der Krake Staat, Überregulierung und Subventionen - 9 Gesamtreform statt Flickwerk, der Befreiungsschlag - 10 Aufruf
Report
"Was einst Alexander dem Großen gelang, fordert Peter Strüven in "Der Befreiungsschlag" von Deutschlands Politikern. Das leicht lesbare und mit vielen Beispielen veranschaulichte Werk von Strüven legt eine sachlich zutreffende Analyse des Gesunheitszustands Deutschlands vor. (Financial Times Deutschlands)