Fr. 97.00

Ernst Mach - Zu Leben, Werk und Wirkung

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more


Ernst Mach (1838-1916) zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik gilt er als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik. In der Biologie, Psychologie und Physiologie wird er als Pionier einer empiristischen und gestalthaften "Analyse der Empfindungen" betrachtet. In der Wissenschaftsphilosophie schließlich war er Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach und Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie.

Der Band versammelt die deutschsprachigen Beiträge zum Symposium anlässlich des 100. Todestages von Ernst Mach. Im Mittelpunkt der internationalen Konferenz im Juni 2016 an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften standen Leben, Werk und Wirkung des Naturforschers und Philosophen. Der Band bietet eine kritische Bestandsaufnahme von Machs Lebenswerk vor dem Hintergrund der aktuellenForschung und Historiografie.
Die Autoren untersuchen unter anderem
-             seine Bedeutung für die Herausbildung einer naturwissenschaftlichen Psychologie
-             Machs historisch-kritische Methode
-             die Rolle der Kinematographie
-             die Rezeption durch Aleksander Bogdanov
-             das Verhältnis zu Sigmund Freuds Psychoanalyse

Der Band erscheint in der Reihe "Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis" und richtet sich an Forschende auf den Gebieten der Wissenschaftsphilosophie, -geschichte und -theorie sowie der Kulturwissenschaften und der Wahrnehmungspsychologie.

List of contents

Chapter 1. Ernst Mach und der wahre Inhalt von Newtons erstem Gesetz der Bewegung (Martin Cernohorský).- Chapter 2. Das bedrängte Ich. Ich-Konzepte bei Freud und Mach (Gerhard Donhauser).- Chapter 3. Ernst Mach und die Kinematographie (Regina Jonach).- Chapter 4. Ernst Machs Bedeutung für die Herausbildung einer naturwissenschaftlichen Psychologie - Zur Geschichte eines Missverständnisses (Gerhard Benetka und Thomas Slunecko).- Chapter 6. Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln? (Patrizia Giampieri).- Chapter 7. Zu Ernst Machs 'historisch-kritischer Methode' (Elisabeth Nemeth).- Chapter 8. Mach, Boltzmann und die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien (Wolfgang L. Reiter).- Chapter 9. Vom Empiriokritizismus zum Empiriomonismus: Aleksander Bogdanovs Rezeption der Epistemologie von  Ernst Mach (Maja Soboleva)

About the author

Ernst Mach (1838–1916) zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik, in der Biologie, Psychologie und Physiologie als Pionier einer empiristischen und gestalthaften „Analyse der Empfindungen“, in der Wissenschaftsphilosophie als Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach sowie als Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Seine Wirkung reicht weit über die Naturwissenschaft hinaus – in die Wiener Medizinische Schule und Psychoanalyse (R. Bárány, J. Breuer, S. Freud), in die Literatur („Jung Wien“, R. Musil), in die Politik (Friedrich Adler, der Austromarxismus und die Wiener Volksbildung), in die Kunst zw. Futurismus und Minimal Art sowie in die  Sozialwissenschaften zwischen der liberalen Schule (J. Schumpeter, F.A. von Hayek) und der empirischen Sozialforschung (P. Lazarsfeldund M. Jahoda). Machs internationale Wirkung zeigte sich bereits zu Lebzeiten im amerikanischen Pragmatismus (W. James) und den französischen Konventionalismus (P. Duhem, H. Poincaré).

Anlässlich der 100. Wiederkehr des Todestages von Ernst Mach veranstaltete das Institut Wiener Kreis ein internationales Symposium zu Leben, Werk und Wirkung dieses Naturforschers und Philosophen. Zielsetzung dieses Bandes, der die deutschsprachigen Beiträge zum Syposium vereint, ist eine kritische Bestandsaufnahme von Machs Lebenswerk auf dem Stand gegenwärtiger Forschung und Historiografie.

Summary

Ernst Mach (1838–1916) zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik gilt er als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik. In der Biologie, Psychologie und Physiologie wird er als Pionier einer empiristischen und gestalthaften „Analyse der Empfindungen“ betrachtet. In der Wissenschaftsphilosophie schließlich war er Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach und Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie.

Der Band versammelt die deutschsprachigen Beiträge zum Symposium anlässlich des 100. Todestages von Ernst Mach. Im Mittelpunkt der internationalen Konferenz im Juni 2016 an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften standen Leben, Werk und Wirkung des Naturforschers und Philosophen. Der Band bietet eine kritische Bestandsaufnahme von Machs Lebenswerk vor dem Hintergrund der aktuellenForschung und Historiografie.
Die Autoren untersuchen unter anderem
•             seine Bedeutung für die Herausbildung einer naturwissenschaftlichen Psychologie
•             Machs historisch-kritische Methode
•             die Rolle der Kinematographie
•             die Rezeption durch Aleksander Bogdanov
•             das Verhältnis zu Sigmund Freuds Psychoanalyse

Der Band erscheint in der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis“ und richtet sich an Forschende auf den Gebieten der Wissenschaftsphilosophie, -geschichte und -theorie sowie der Kulturwissenschaften und der Wahrnehmungspsychologie.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.