Sold out

Die Spur des Marders - Vom ursprünglichen Leben und der verlorenen Zeit. Übertr. v. Elisabeth Liebl

German · Hardback

Description

Read more

Am 9. Oktober 1963 kam es in der italienischen Region Friaul zu einer folgenschweren Katastrophe. Die Errichtung eines Staudammes löste am Monte Toc einen gewaltigen Bergrutsch aus. Teile des Berges stürzten in den aufgefüllten Stausee. Der gerade erst fertiggestellte Damm vermochte dem Druck nicht standzuhalten. Er brach, und die Wassermassen ergossen sich ins Tal. Mehrere Dörfer wurden von der Flutwelle hinweggeschwemmt. Über 2000 Menschen verloren ihr Leben. Die Überlebenden wurden evakuiert und konnten erst nach vier Jahren wieder in ihre Dörfer zurückkehren.
Mauro Corona, der in Erto, einem der zerstörten Dörfer, seine Kindheit verbrachte, erzählt aus dem Leben im Tal des Lago di Vajont vor der Katastrophe. Da ist der Scherenschleifer, die fliegende Händlerin, der alte Silvio, der singend die Bergwelt durchwandert, und der Freund, der aus purer Gutmütigkeit all sein Hab und Gut verlor. Corona denkt zurück an den Großvater, der ihm die Kunst des Holzschnitzens beibrachte und ihn die Sprache der Bäume lehrte. Er erinnert sich an den Marder, der eine ganze Jagdgesellschaft an der Nase herumführte, und beschreibt die besondere Art, auf die die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren. Heiteres, Besinnliches und Rauhes mischt sich in den Geschichten. Corona erzählt von einem Leben in und mit der Natur und von der Vernichtung dieses naturnahen Lebens durch die modernen technischen Errungenschaften. Aber er verklärt seine Erinnerung nicht.
Als "authentischen Bildhauer" bezeichnet der Triester Literaturwissenschaftler Claudio Magris ihn im Vorwort, und in der Tat verdichtet sich die Erzählung zu einem plastischen Bild dörflichen Lebens. Es ist ein karges, mühsam der Natur abgerungenes Dasein, das die Dorfbewohner fristen und das ihnen dennoch Glück und Zufriedenheit schenkt. Mit dem Dammbau erfährt dieses im Wechselspiel mit den Jahreszeiten stetig fortschreitende Leben ein jähes Ende. Die Dorfbewohner verfügen nun plötzlich über Geld, und der materielle Gewi nn verändert auch ihr Wertsystem. Die Jugendlichen kaufen sich Motorräder, und die Familienväter werfen ihre alten Holzmöbel auf den Müll. Eine alte Frau aus Erto hatte einst prophezeit, dass das Dorf sich eines Tages zum Städtchen wandeln und dann untergehen würde. Diese Prophezeiung wurde grausame Wirklichkeit. Das zum Städtchen gewordene Erto geht unter. Die Techniker haben die Kräfte des Berges unterschätzt. In seinem Buch bewahrt Corona die Erinnerung an ein Leben, das nie wieder so sein wird, wie es war. Frei von Sentimentalität, doch voll von Wärme und einer gewissen Wehmut, sind seine Erzählungen eine stille Warnung vor menschlicher Hybris.

Product details

Authors Mauro Corona
Publisher Riemann
 
Original title Il Volo della Martora
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783570500194
ISBN 978-3-570-50019-4
No. of pages 220
Weight 424 g
Series One Earth Spirit
One Earth Spirit
Subjects Fiction > Narrative literature
Non-fiction book > Nature, technology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.