Read more
Die Digitalisierung der Kommunikation ermöglicht eine weitgehende Konvergenz von Medien-, Telekommunikations-Computer- und Unterhaltungselektronikindustrie zu einer einheitlichen umfassenden Medien- und Kommunikationsindustrie, die sich gleichzeitig immer stärker mit anderen Wirtschaftszweigen vernetzt. Diese Veränderungen setzen einen grundlegenden Strukturwandel der Medienwirtschaft in Gang.
Neben den Veränderungen für die Organisation der etablierten Multime-dienunternehmen, der Verflechtung ehemals getrennter Medienmärkte und den neuen Wettbewerbsbeziehungen stehen auch die bisherige Unterscheidung von öffentlichen, meritorischen und privaten Gütern sowie die veränderten Beziehungen der Marktteilnehmer zur Diskussion. Die dahinterstehenden Entwicklungskräfte und die unterschiedlichen Regulierungszuständigkeiten sind in diesem Zusammenhang ebenso zu thematisieren wie die Sicherung von Informations- und Meinungsvielfalt unter den veränderten ökonomischen Bedingungen.
Der vo rliegende Band dokumentiert die Beiträge zum Workshop der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom März 1999 in Salzburg.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Medienunternehmen und Medienmarkt
Jochen Zimmer:
Strukturwandel der Medienwirtschaft durch Onlinemedien
Entwicklungen im Onlinesektor und Auswirkungen auf die etablierten Medienanbieter
Michael Hofer:
Medien-Shopping im Internet
Die Veränderung der Wertschöpfungsketten bei Medienprodukten
Gabriele Siegert:
Bits-ness as usual?
Auswirkungen der Digitalisierung auf Medienmarketing und Medienwerbung
Klaus-Dieter Altmeppen:
Arbeitsmarktentwicklung in Kommunikationsberufen
Zur Klasifikation journalistischer und journalismusnaher Arbeitsmärkte
Medienprodukte und Medienkonsum
Mike Friedrichsen / Henning Never:
Digitalisierung als Chance?
Öffentliche Angebote, Konsumentensouveränität und Nachfragemängel im Rundfunk
Georg Ruhrmann:
Digitales Fernsehen und Medienkonsum in Deutschland
Lutz M. Hagen:
Online Medien: Substitut oder Komplement?
Zusammenhänge mit Nutzungsintensitäten und Reichweiten von Massenmedien
Staat und Medienwirtschaft
Manfred Knoche:
Das Kapital als Strukturwandler der Medienindustrie - und der Staat als sein Agent?
Lehrstücke der Medienökonomie im Zeitalter digitaler Kommunikation
Peter Seeger:
Technisierung der Medien und ökonomischer Strukturwandel