Fr. 25.50

Thementage in den Sommerferien in einem Heilpädagogischen Zentrum - Ein Projektkonzept

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Erziehungs- und Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Management in Erziehungs- und Bildungsorganisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer gestaltet sich der Tagesablauf im Heilpädagogischen Zentrum anders, als zu Schulzeiten. Da die Kinder und Jugendlichen im Sommer nicht nur die Nachmittage und Abende im Zentrum verbringen, sondern auch die Vormittage, bleibt viel Zeit um sich mit allerlei Dingen zu beschäftigen. Trotz vieler Unternehmungen, die in den Sommermonaten durchgeführt werden, herrscht oftmals Langeweile unter den Kindern und Jugendlichen. Des Weiteren verlieren sie in den neun Wochen der Sommerferien oftmals den Bezug zu dem Lernstoff, der von ihnen normalerweise im Unterricht durchgenommen wird. Um den Kindern und Jugendlichen sowohl eine Möglichkeit zu bieten, um einen spannenden und abwechslungsreichen Tagesablauf genießen zu können, als auch durch spielerisch Gestaltung den Bezug zum Lernstoff aufrecht zu erhalten und neue Dinge lernen zu können, ist es mir ein Anliegen, Thementage in den Wochen der Sommerferien einzuführen. Das vorliegende Projektkonzept befasst sich mit der Umsetzung dieser.

Im ersten Kapitel, werden die Analyse der Ausgangssituation und des Ziels aufgezeigt. Hierfür wird vorerst die Problemerfassung und Ermittlung des Bedarfs näher betrachtet. Anschließend folgt eine Kurzbeschreibung der Organisation. Im zweiten Kapitel wird das Vorhaben bezüglich der Thementage umfangreich beschrieben. Folglich werden die AdressatInnen charakterisiert sowie die Arbeitsinhalte festgelegt. Der Ablauf jedes Thementages wird detailliert beschrieben und anschließend ein Zeitplan aufgestellt. Des Weiteren werden die Methoden die im Rahmen der Thementage angewandt werden näher erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt abschließend den strukturellen Rahmen, wobei die Personalstruktur, die Ausgaben sowie die Finanzierung dargestellt werden.

Product details

Authors Julia Pleschberger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783668792050
ISBN 978-3-668-79205-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V439478
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V439478
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.