Fr. 46.50

Aus meinem Leben - Autobiografie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

1911 in eine religiöse jüdische Familie Lübecks hineingeboren, emigrierte Chaim Cohn 1930 nach Jerusalem und studierte an einer Jeschiwa in Mea Shearim, dem frommen Viertel der Stadt. In den 1930er Jahren ging er jedoch wieder nach Deutschland, um in Frankfurt ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. 1936 kehrte er ins damalige britische Mandatsgebiet zurück und ließ sich in Jerusalem als Anwalt nieder.
Nach der Gründung des Staates Israel wurde er zum federführenden Juristen des Landes und wirkte als Staatsanwalt, Generalstaatsanwalt, als Justizminister und über Jahre als Richter des Obersten Gerichts. Er arbeitete eng mit Fritz Bauer in Frankfurt zusammen, um Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen. Die Urteile, die er fällte, standen immer im Zeichen der Menschenrechte, besonders im israelisch-palästinensischen Konflikt. Und er setzte durch, dass Homosexualität im Staat Israel nicht bestraft wurde, wie es das britische Recht noch für das Mandatsgebiet vorsah.
Chaim Cohns zahlreiche Bücher und Aufsätze zeigen seine profunde juristische wie geistliche Bildung. Seine Autobiographie erweist ihn als einen herausragenden Vertreter des deutschen Judentums in Israel.
2017 ist sein Standardwerk Der Prozess und Tod Jesu aus jüdischer Sicht im Jüdischen Verlag erschienen.

About the author

Chaim Cohn, 1911 in Lübeck geboren, wanderte 1930 nach Palästina aus. Er studierte in Jerusalem Judaistik und Jura. Seit der Staatsgründung Israels 1948 wirkte er als Generalstaatsanwalt – in der Funktion wirkte er bei der Ergreifung Eichmanns mit Fritz Bauer zusammen –, als Justizminister des Landes und von 1960 an als Richter am Obersten Gerichtshof Israels. Er vertrat sein Land bei der UNO-Menschenrechtskommission. Chaim Cohn starb 2002 in Jerusalem.

Summary

1911 in eine religiöse jüdische Familie Lübecks hineingeboren, emigrierte Chaim Cohn 1930 nach Jerusalem und studierte an einer Jeschiwa in Mea Shearim, dem frommen Viertel der Stadt. In den 1930er Jahren ging er jedoch wieder nach Deutschland, um in Frankfurt ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. 1936 kehrte er ins damalige britische Mandatsgebiet zurück und ließ sich in Jerusalem als Anwalt nieder.
Nach der Gründung des Staates Israel wurde er zum federführenden Juristen des Landes und wirkte als Staatsanwalt, Generalstaatsanwalt, als Justizminister und über Jahre als Richter des Obersten Gerichts. Er arbeitete eng mit Fritz Bauer in Frankfurt zusammen, um Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen. Die Urteile, die er fällte, standen immer im Zeichen der Menschenrechte, besonders im israelisch-palästinensischen Konflikt. Und er setzte durch, dass Homosexualität im Staat Israel nicht bestraft wurde, wie es das britische Recht noch für das Mandatsgebiet vorsah.
Chaim Cohns zahlreiche Bücher und Aufsätze zeigen seine profunde juristische wie geistliche Bildung. Seine Autobiographie erweist ihn als einen herausragenden Vertreter des deutschen Judentums in Israel.

2017 ist sein Standardwerk Der Prozess und Tod Jesu aus jüdischer Sicht im Jüdischen Verlag erschienen.

Additional text

»Die überaus beeindruckende Lebensgeschichte eines 1911 in eine alte orthodox-jüdische Rabbinerfamilie geborenen Historikers, Publizisten und Juristen ... zeigt nicht allein, was der deutschen Gesellschaft durch eine barbarische Mord- und Vertreibungspolitik verlorenging, sondern auch, welche Bedeutung die Generation der aus Deutschland vertriebenen Juden für Israel.«

Report

»Die überaus beeindruckende Lebensgeschichte eines 1911 in eine alte orthodox-jüdische Rabbinerfamilie geborenen Historikers, Publizisten und Juristen ... zeigt nicht allein, was der deutschen Gesellschaft durch eine barbarische Mord- und Vertreibungspolitik verlorenging, sondern auch, welche Bedeutung die Generation der aus Deutschland vertriebenen Juden für Israel.« Holger Böning Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte

Product details

Authors Chaim Cohn
Assisted by Eva-Maria Thimme (Translation)
Publisher Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.06.2019
 
EAN 9783633542918
ISBN 978-3-633-54291-8
No. of pages 422
Dimensions 130 mm x 203 mm x 30 mm
Weight 485 g
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Biographies, autobiographies

Judentum, Judentum : Berichte, Erinnerungen, Israel, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Erinnerungen, Autobiografie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.