Fr. 25.50

Umweltfreundliche Gestaltung von Mobilität und Abfallwirtschaft bei Open-Air-Musikfestivals

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Sommer kommt ebenfalls die Zeit der Open-Air Musikfestivals. Es strömen jährlich riesige Mengen an Besuchern zu den Großveranstaltungen um sich dort ein Wochenende lang verschiedene Bands und Künstler auf den diversen Großbühnen anzusehen. Die Vielfalt, die Bekanntheit und die Anzahl der Musikfestivals haben in den letzten 30 Jahren stark zugenommen, da das Interesse der Zielgruppen stetig wächst. Jedoch bringen große Festivals auch Umweltprobleme mit sich. Dazu gehören neben dem enormen Stromverbrauch auch die Infrastruktur im Sinne von An- und Abreiseverkehr der Besucher und Beteiligten und die Mobilität vor Ort zum Beispiel für Verpflegung und Hygiene. Auch die Abfallwirtschaft ist problematisch, da "bei einem Festival mit 80.000 Besuchern [...] so viel Müll liegen [bleibt], wie eine Kleinstadt in einem Jahr produziert". Aus diesen und noch vielen weiteren Gründen wird es immer wichtiger für Musikfestivals, sich aktiv mit der Lösung dieser Probleme auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu entwickeln, um die negativen Umweltauswirkungen der Großveranstaltungen so weit wie möglich zu reduzieren. Die vorliegende Studienarbeit erarbeitet die Möglichkeit einer umweltfreundlichen Gestaltung von Open-Air-Musikfestivals im Hinblick auf die Mobilität und Abfallwirtschaft. Es wird dargestellt, in wie weit Mobilität und Abfallwirtschaft im Zuge eines Musikfestivals relevante Handlungsfelder sind und welche Maßnahmen die Umweltverträglichkeit beider Bereiche fördern und gewährleisten können. Dazu werden zuerst die Begriffe Nachhaltigkeit und Open-Air-Musikfestival definiert, um anschließend die Auswirkungen der Mobilität und des Abfallaufkommens auf die Umwelt und damit die Relevanz dieser Handlungsfelder darstellen zu können. Im folgenden Kapitel werden Maßnahmen aufgezeigt, welche die Umweltverträglichkeit der beiden Handlungsfelder verbessern und somit zu einer nachhaltigen Veranstaltung beitragen können. Abschließend wird ein Fazit gezogen.

Product details

Authors Alina Koch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783668684584
ISBN 978-3-668-68458-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V420527
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V420527
Subject Travel > Map accessories, miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.