Sold out

Der Todten-Tantz, wie derselbe in der weitberühmten Stadt Basel zu sehen ist - als ein Spiegel menschlicher Beschaffenheit, gantz kuenstlich mit lebendigen Farben gemahlet, nicht ohne nutzliche Verwunderung... Faksimile der Ausgabe Mechel 1769. Historischer Totentanz Basel

German · Book

Description

Read more

Um 1440 hatte ein unbekannter Künstler auf die Innenseite der Laienfriedhofsmauer beim Dominikanerkloster in Basel einen Totentanz gemalt. Die Bilder mit dem makabren Thema wollten die Ungewissheit der Todesstunde, die Allgegenwärtigkeit des Todes, die Unentrinnbarkeit vor dem Tode, vor allem aber die Gleichheit aller Menschen vor dem Tode darstellen. Besucherinnen und Besucher des Friedhofs sollten an die Hinfälligkeit alles Irdischen und an die Endlichkeit ihres eigenen Lebens erinnert werden. Eindringlich wurden sie ermahnt, irdische Werte wie Reichtum, Schönheit und Macht gering zu achten. Die moralisierend-didaktische Absicht entsprach den Zielen des Dominikanerordens, der sich nicht in weltabgeschiedenen Tälern, sondern in Städten niederliess und aktive Volksseelsorge betrieb. Wegen ihrer ausgeprägten Predigttätigkeit nannte man die Dominikaner auch Prediger. Das Totentanzbild war in gewisser Weise eine gemalte Busspredigt.

Product details

Assisted by Andreas Mächler (Editor)
Publisher Mächler
 
Languages German
Product format Book
Released 22.10.2018
 
EAN 9783905837513
ISBN 978-3-905837-51-3
No. of pages 80
Dimensions 153 mm x 211 mm x 8 mm
Weight 190 g
Illustrations 37 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Philosophy, religion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.