Description
Product details
Authors | Kati Naumann |
Publisher | HarperCollins Hamburg |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.03.2019 |
EAN | 9783959672474 |
ISBN | 978-3-95967-247-4 |
No. of pages | 416 |
Dimensions | 133 mm x 210 mm x 38 mm |
Weight | 535 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Deutsche Literatur, DDR, Thüringen, Belletristik, Belletristik: allgemein und literarisch, Moderne und zeitgenössische Belletristik, Familienleben, Hotel, Thüringer Wald, entspannen, Familiengeschichte, Familiendrama, Frauenschicksal, Frauenfreundschaft, Grenze, FICTION / Literary, Sperrgebiet, Rennsteig, Mauer, deutsche Autoren, Deutsch-deutsche Geschichte, Roman Neuerscheinung, Bücher für Frauen, FICTION / Contemporary Women, frauenschicksale bücher, bücher neuerscheinungen, ddr bücher, DDR Roman, ddr buch, Todesstreifen, ost west, eintauchen, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit |
Customer reviews
-
Heimat und Familie
Von der Autorin habe ich bisher zwei Bücher gelesen: „Die Liebhaber meiner Töchter“ sowie „Die große weite Welt der Mimi Balu“ – beides eher seichte Frauenromane, die ich gerne gelesen habe, ohne dass sie aber einen bleibenden Eindruck bei mir hinterließen. Ähnliches habe ich aufgrund der Buchbeschreibung von dem vorliegenden Roman erwartet, zumal das Buchcover auch eher unauffällig, um nicht zu sagen bieder gestaltet ist. Schnell jedoch hat mich die Geschichte überwältigt und sie verdient einfach nur eine Bestbewertung.
Mir, die ich fast im gleichen Jahr geboren bin wie die Autorin, im Gegensatz zu ihr aber aus Westdeutschland komme, ohne jeglichen persönlichen Bezug zur ehemaligen DDR und ihren Bewohnern zu haben, hat das Buch ein Stück deutsche Geschichte aufbereitet, die mir in diesen Details nahezu unbekannt war. Die Hauptprotagonisten, die Familie Dressel, betreibt seit Jahrzehnten ein Hotel und Forstwirtschaft am Rennsteig im Thüringer Wald. Nach dem Zweiten Weltkrieg und Gründung der DDR liegt es im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Bayern und die Familie unterliegt als potentiell Republikflüchtigen scharfen Sicherheitsbeschränkungen und Repressalien, die im Jahr 1977 in ihre Zwangsumsiedlung mündet und die sie auf die vermeintliche Denunziation eines Freundes zurückführt. Das Ereignis ist für alle Familienmitglieder ein Jahrzehnte nachwirkendes Trauma, dem sie sich erst wieder im Jahr 2015 stellen, als Milla auf der Suche nach sog. Lost Places auf den Keller des Hotels stößt und die Familie dabei unterstützt, ihren Familienbesitz wiederzuerlangen und den Hintergrund der Deportation zu ergründen.
Sehr schön ist die Darstellung des unbedingten Familienzusammenhaltes und des Heimatgefühls der Dressels, die zu DDR-Zeiten praktisch abgeschnitten von der Welt in einer kleinen Oase leben. Den Mangel an alltäglichen Gegenständen des täglichen Bedarfs, ganz zu schweigen an Luxusgütern, spüren sie noch ärger als ihre Mitbürger. Wenn Anschaffungen wie ein Trabant Kombi oder eine Waschmaschine ohne Schleuder und Trommel beschrieben werden oder die Rede von Paketen aus dem Westen ist, dürfte sich so mancher sicher an das Leben in der DDR erinnern. Als Leserin fühle ich mich bildlich in ihre kleine Welt hineinversetzt und frage mich, ob nicht ein schlichtes Leben zu viel mehr Zufriedenheit führt. -
Dressels Forst
Thüringer Wald im Jahr 2017. Milla ist auf der Suche nach einem Lost Place, den sie als Erste entdeckt und durch Zufall stößt sie auf den unberührten Keller eines alten Hotels. Sie nimmt ein Schulheft aus dem Jahr 1977 mit, das einer Christine gehört hat und beginnt zu recherchieren, wem das Hotel einst gehörte und knüpft Kontakt zur Familie. Zugleich nähert sich der Leser der Geschichte des Hotels und der Familie Dressel beginnend im Zweiten Weltkrieg und bis zum Jahr 1977. Die Familie lebte zu DDR Zeiten in einem Gebiet, das zur Schutzzone gehörte und so durften sie keine unangemeldeten Besucher erhalten und mussten sich ständig ausweisen können an den Grenzkontrollen. Das Leben wird immer schwieriger für die Familie. Kati Naumann hat ein Stück deutscher Geschichte vor dem inneren Auge erstehen lassen und für viele Probleme sensibilisiert, dabei aber auch eine gute Geschichte einer Familie geschrieben und über den Zusammenhalt von Familien.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.