Sold out

E-Bilanz - Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie. Positionsorientierte Kommentierung des Taxonomie. Rahmenbedingungen und Umsetzung. Beispiele und Praxishinweise

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Praxisnah und aktuell
Die erforderliche elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen unter Berücksichtigung der komplexen Taxonomie stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen und die Berater. Das Werk legt ausführlich und kompetent dar, worauf zu achten ist und welche Pflichtfelder auszufüllen sind. Grundlage für die Neuauflage des Ratgebers ist die Taxonomie in der Version 6.2., die mit BMF-Schreiben vom 6.6.2018 veröffentlicht worden ist und grundsätzlich für Wirtschaftsjahre anwendbar ist, die nach dem 31.12.2018 beginnen.

In die aktuelle Version wurde ein neuer Berichtsteil "steuerlicher Betriebsvermögensvergleich" bei allen Taxonomiearten eingefügt. Der Aufbau basiert auf dem Gewinnermittlungsgrundsatz des
4 Abs. 1 EStG. Daneben wurden aufgrund des BMF-Schreibens "E-Bilanz; Übermittlungspflicht in Fällen atypisch stiller Gesellschaften gemäß
5b EStG" vom 24.11.2017 neue Positionen zum Umfang der atypisch stillen Beteiligung aufgenommen.

Darüber hinaus sind aufgrund des DRS 24 neue Positionen zu immateriellen Vermögensgegenständen im Konzernabschluss eingefügt worden und es wurden im Bereich "Steuerliche Gewinnermittlung" neue Positionen für die Themen Sanierungsgewinne, Aufwandskorrektur, Sonderbetriebsausgabenabzug und Lizenzschranke aufgenommen.

Das Werk ist bilanzpostenorientiert aufgebaut. Die jeweiligen Auszüge aus der Taxonomie sind den Bilanzposten vorangestellt. Somit ist eine strukturierte und schnelle Orientierung möglich.

Die inhaltlichen Schwerpunkte

- Positionsweise Kommentierung der Kerntaxonomie
- Grundlagen der steuerlichen Taxonomie
- Erstellung der E-Bilanz
- Technische Rahmenbedingungen
- Auswertungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung
- Abdruck aller Positionen von GCD- und GAAP-Modul nebst den für die Implementierung relevanten Feldern

Außerdem enthalten

- Praxishinweise
- Beispiele

List of contents

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung und gesetzlicher Rahmen

B. Technische Rahmenbedingungen – XBRL und ERiC

C. Organisatorische Umsetzung

D. Grundlagen der steuerlichen Taxonomie

E. Änderungshinweise zur Taxonomie 6.2

F. Stammdaten (GCD-Modul)

G. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) – Bilanz und GuV

H. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) – sonstige Berichtsteile

I. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) – Besonderheiten bei Personengesellschaften

J. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) – Besonderheiten der MicroBilGSicht

K. Ziele und Möglichkeiten der Finanzverwaltung

L. Ziele und Chancen der Unternehmen

Materialien

I. Steuergesetze und Verordnungen

II. Wirtschaftsgesetze

III. BMF-Schreiben

IV. Gesetzesbegründung Steuerbürokratieabbaugesetz

V. GCD-Modul

VI. GAAP-Modul

Stichwortverzeichnis

About the author










AutorenDie Herausgeber und Autoren sind von Deloitte, einem der führenden Prüfungs- und Beratungsunternehmen.

Product details

Authors Dirk Bongaerts, Dirk (WP StB Bongaerts, Guido Neubeck, Guido (WP StB Dr Neubeck
Assisted by Deloitt Deloitte (Editor), Deloitte Deloitte (Editor), Unternehmen Deloitte (Editor)
Publisher Stollfuß Verlag Buch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2019
 
EAN 9783083188063
ISBN 978-3-0-8318806-3
No. of pages 880
Dimensions 171 mm x 245 mm x 30 mm
Weight 1315 g
Series STOTAX
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Taxes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.