Share
Fr. 15.50
John Berger, John u a Berger, Christoph Hänsli, Erik Porath, Erik u a Porath, Sch...
Christoph Hänsli - Corpus Haenslianum
German, English · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Durch sein episches Werk Mortadella (2006-08) wurde der Schweizer Künstler Christoph Hänsli (*1963) vor einigen Jahren schlagartig international bekannt: es ist eine Serie, die aus 332 kleinen Gemälden besteht, die alle Scheiben einer aufgeschnittenen Wurst - und das in Lebensgröße! - zeigen. Naturwissenschaftliche Akribie und Ordnungssinn verbinden sich mit malerischer Freiheit und feinem Humor. Es ist ein Werk, das direkt in das Zentrum des Hänsli'schen Kosmos führt: anhand von Alltagsgegenständen widmet sich der malende Konzeptkünstler den großen Themen menschlicher Existenz in umfangreichen Gemäldeserien. Und so umkreist der Künstler mit Motiven wie gefundenen Schrauben, Salzstangen, Hotelbetten, Lichtschaltern, Lüftungsabdeckungen und Biergläsern die menschliche Vergänglichkeit, unsere Methoden der Sinnstiftung und die daraus resultierenden - durchaus absurden - Unterscheidungen von Hoch- und Trivialkultur.
Die vorliegende Monografie versammelt nun erstmals einen umfassenden Überblick über Hänslis malerisches Schaffen der letzten 25 Jahre. Neben einem umfangreichen Bildteil mit über 800 Abbildungen enthält der Band drei Essays, die das Werk aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, darunter eine literarische Annäherungen von John Berger.
AUSSTELLUNG
1.12.2018 - 16.2.2019
Galerie Judin, BerlinDurch sein episches Werk Mortadella (2006-08) wurde der Schweizer Künstler CHRISTOPH HÄNSLI (*1963) vor einigen Jahren schlagartig international bekannt: es ist eine Serie, die aus 332 kleinen Gemälden besteht, die alle Scheiben einer aufgeschnittenen Wurst - und das in Lebensgröße! - zeigen. Naturwissenschaftliche Akribie und Ordnungssinn verbinden sich mit malerischer Freiheit und feinem Humor. Es ist ein Werk, das direkt in das Zentrum des Hänsli'schen Kosmos führt: anhand von Alltagsgegenständen widmet sich der malende Konzeptkünstler den großen Themen menschlicher Existenz in umfangreichen Gemäldeserien. Und so umkreist der Künstler mit Motiven wie gefundenen Schrauben, Salzstangen, Hotelbetten, Lichtschaltern, Lüftungsabdeckungen und Biergläsern die menschliche Vergänglichkeit, unsere Methoden der Sinnstiftung und die daraus resultierenden - durchaus absurden - Unterscheidungen von Hoch- und Trivialkultur.
About the author
Durch sein episches Werk Mortadella (2006-08) wurde der Schweizer Künstler CHRISTOPH HÄNSLI (*1963) vor einigen Jahren schlagartig international bekannt: es ist eine Serie, die aus 332 kleinen Gemälden besteht, die alle Scheiben einer aufgeschnittenen Wurst – und das in Lebensgröße! – zeigen. Naturwissenschaftliche Akribie und Ordnungssinn verbinden sich mit malerischer Freiheit und feinem Humor. Es ist ein Werk, das direkt in das Zentrum des Hänsli’schen Kosmos führt: anhand von Alltagsgegenständen widmet sich der malende Konzeptkünstler den großen Themen menschlicher Existenz in umfangreichen Gemäldeserien. Und so umkreist der Künstler mit Motiven wie gefundenen Schrauben, Salzstangen, Hotelbetten, Lichtschaltern, Lüftungsabdeckungen und Biergläsern die menschliche Vergänglichkeit, unsere Methoden der Sinnstiftung und die daraus resultierenden – durchaus absurden – Unterscheidungen von Hoch- und Trivialkultur.
Summary
Durch sein episches Werk Mortadella (2006-08) wurde der Schweizer Künstler Christoph Hänsli (*1963) vor einigen Jahren schlagartig international bekannt: es ist eine Serie, die aus 332 kleinen Gemälden besteht, die alle Scheiben einer aufgeschnittenen Wurst – und das in Lebensgröße! – zeigen. Naturwissenschaftliche Akribie und Ordnungssinn verbinden sich mit malerischer Freiheit und feinem Humor. Es ist ein Werk, das direkt in das Zentrum des Hänsli’schen Kosmos führt: anhand von Alltagsgegenständen widmet sich der malende Konzeptkünstler den großen Themen menschlicher Existenz in umfangreichen Gemäldeserien. Und so umkreist der Künstler mit Motiven wie gefundenen Schrauben, Salzstangen, Hotelbetten, Lichtschaltern, Lüftungsabdeckungen und Biergläsern die menschliche Vergänglichkeit, unsere Methoden der Sinnstiftung und die daraus resultierenden – durchaus absurden – Unterscheidungen von Hoch- und Trivialkultur.
Die vorliegende Monografie versammelt nun erstmals einen umfassenden Überblick über Hänslis malerisches Schaffen der letzten 25 Jahre. Neben einem umfangreichen Bildteil mit über 800 Abbildungen enthält der Band drei Essays, die das Werk aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, darunter eine literarische Annäherungen von John Berger.
AUSSTELLUNG
1.12.2018 – 16.2.2019
Galerie Judin, BerlinDurch sein episches Werk Mortadella (2006-08) wurde der Schweizer Künstler CHRISTOPH HÄNSLI (*1963) vor einigen Jahren schlagartig international bekannt: es ist eine Serie, die aus 332 kleinen Gemälden besteht, die alle Scheiben einer aufgeschnittenen Wurst – und das in Lebensgröße! – zeigen. Naturwissenschaftliche Akribie und Ordnungssinn verbinden sich mit malerischer Freiheit und feinem Humor. Es ist ein Werk, das direkt in das Zentrum des Hänsli’schen Kosmos führt: anhand von Alltagsgegenständen widmet sich der malende Konzeptkünstler den großen Themen menschlicher Existenz in umfangreichen Gemäldeserien. Und so umkreist der Künstler mit Motiven wie gefundenen Schrauben, Salzstangen, Hotelbetten, Lichtschaltern, Lüftungsabdeckungen und Biergläsern die menschliche Vergänglichkeit, unsere Methoden der Sinnstiftung und die daraus resultierenden – durchaus absurden – Unterscheidungen von Hoch- und Trivialkultur.
Product details
Authors | John Berger, John u a Berger, Christoph Hänsli, Erik Porath, Erik u a Porath, Sch, Ulrike Vedder |
Assisted by | Juerg Judin (Editor), Pay Matthis Karstens (Editor), Matthis Karstens (Editor) |
Publisher | Hatje Cantz Verlag |
Languages | German, English |
Product format | Hardback |
Released | 30.11.2018 |
EAN | 9783775744935 |
ISBN | 978-3-7757-4493-5 |
No. of pages | 352 |
Dimensions | 210 mm x 295 mm x 38 mm |
Weight | 1992 g |
Illustrations | 849 Abb. |
Series |
Zeitgenössische Kunst |
Subjects |
Humanities, art, music
> Art
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts Malerei, Konzeptkunst, entdecken |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.