Fr. 48.00

Es war einmal beim Kunstmuseum - Zur Skandalgeschichte eines Gassenzimmers, Basel 1992-93 / 2018

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als die Stadt Basel 1992 ein Gassenzimmer zur betreuten Heroinkonsumation errichten liess, sorgte der Standort neben dem Kunstmuseum für Aufruhr. Die fragliche Platzierung hat den Kulturhistoriker und Fotografen Pascal Trudon zu einer persönlichen Auseinandersetzung in Bild und Text bewegt. Das Buch führt Aufnahmen von Auguste Rodins "Bürgern von Calais" im Innenhof des Museums zusammen mit Porträts von Süchtigen, die das Gassenzimmer frequentierten. In Kombination mit Fragmenten aus der Weltliteratur rufen Trudons Bilder Ereignisse in Erinnerung, denen eine Gesellschaft historische Bedeutung zuzuschreiben bereit ist - oder die sie, ohnmächtig, aus ihrem Gesichtsfeld verdrängt. In reflektierender Distanz von 25 Jahren tritt Basels Massnahme zur Entschärfung der offenen Drogenszene in Bezug zu genau der Institution, welche die Stadt immer wieder als Herzstück ihrer kulturellen Identität und als Trägerin ihrer humanistischen Gesinnung ausweist: zur Öffentlichen Kunstsammlung. Im Zwiegespräch mit dem Verleger, Künstler und Kurator Johannes Gachnang reflektiert Trudon das Verhältnis von Humanismus und Solidarität, Mitgefühl und Ausgrenzung. Sein insistierendes Fragen nach den Ursachen von Sucht und Sehnsucht kehrt immer wieder zum Kunstmuseum und dort zu Auguste Rodins "Bürgern von Calais" zurück. Vor dem Hintergrund der kulturhistorischen Sehschärfe beider Gesprächspartner schält sich der Skandal ums Gassenzimmer in Basel als Symptom eines Unvermögens heraus, die Droge als Schattenseite der leistungsorientierten Konsumgesellschaft anzuerkennen und der Isolation der Betroffenen human zu begegnen.

About the author










Pascal Trudon (*1955 in Paris) ist Kulturhistoriker, Musiktheoretiker und Fotograf. Er lehrte an der Schule für Gestaltung Basel und an der Universität Basel. Nach langer Vortragstätigkeit im Themenbereich Kultur-, Musik-, Foto- und Filmgeschichte lebt und arbeitet er als freier Autor im Tessin und in München.

Summary

1992 liess die Stadt Basel neben dem Kunstmuseum ein Gassenzimmer zur betreuten Heroinkonsumation einrichten. Die Platzierung, die damals für Aufruhr sorgte, hat den Kulturhistoriker und Fotografen Pascal Trudon zu einer persönlichen Auseinandersetzung in Bild und Text bewegt. Im Zwiegespräch mit dem Verleger, Künstler und Kurator  Johannes Gachnang reflektiert Trudon das Verhältnis von Humanismus und Solidarität, Mitgefühl und Ausgrenzung. Sein insistierendes Fragen nach den Ursachen von Sucht und Sehnsucht kehrt immer wieder zum Kunstmuseum und dort zu Auguste Rodins Bürgern von Calais im Innenhof zurück. Vor dem Hintergrund der kulturhistorischen Sehschärfe beider Gesprächspartner kristallisiert sich der Skandal ums Gassenzimmer in Basel als Symptom eines Unvermögens heraus, die Droge als Schattenseite der leistungsorientierten Konsumgesellschaft anzuerkennen und der Isolation der Betroffenen human zu begegnen.

Foreword

Im Schatten des Kulturpalastes:
Fotografische Gegenüberstellungen von Kunst und Drogen

Product details

Authors Trudon Pascal, Pascal Trudon
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Book
Released 01.09.2018
 
EAN 9783796538902
ISBN 978-3-7965-3890-2
No. of pages 224
Dimensions 255 mm x 245 mm x 18 mm
Weight 1071 g
Illustrations 108 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art

Kunstgeschichte, Humanismus, Sucht, Ausgrenzung, Solidarität, Swissness, Drogenpolitik, Fotografie, Computerkunst, Objekte in der Kunst (Stadtbild, Maschinen usw.), Städte, Stadtgemeinden, Soziale Einstellungen, Sehnsucht, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Drogen, entdecken, Krankheit und Sucht: soziale Aspekte, Scheitern, Kunstmuseum, Basel, Fixerstübli, Gassenzimmer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.