Fr. 55.90

Organisation - Theorie und Gestaltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0, New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.

List of contents

Einführung19Zielgruppe und Aufbau19Empfehlung für die Benutzung21Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21Die Verfasser21Teil 1: Grundlagen23Kapitel 1: Begriff der Organisation251 Prozessorientierter Organisationsbegriff262 Instrumenteller Organisationsbegriff273 Institutioneller Organisationsbegriff284 Synthese29Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30Kapitel 2: Ziele der Organisation321 Ermittlung von Zielen322 Kriterien der Effektivität333 Realisierung der Effektivität36Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37Kapitel 3: Aufgaben der Organisation401 Gestaltung der Unternehmensstruktur402 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42Kapitel 4: Management der Organisation441 Organisatorische Regeln442 Techniken der Organisation45Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45Teil 2: Organisationstheorie49Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung511 Aufgaben der Organisationstheorie512 Methoden der Organisationsforschung522.1 Arten von Methoden522.2 Hermeneutik532.3 Analytisch-deduktive Methode582.4 Induktion602.5 Hypothetisch-deduktive Methode612.6 Ansätze68Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze711 Systematik712 Der Bürokratieansatz732.1 Vertreter und wichtige Quellen732.2 Organisationsbegriff und Metapher742.3 Zentrale Aussagen742.4 Menschenbild772.5 Methoden782.6 Aktuelle Bedeutung803 Der tayloristische Ansatz823.1 Vertreter und wichtige Quellen823.2 Organisationsbegriff und Metapher833.3 Zentrale Aussagen843.4 Menschenbild863.5 Methoden873.6 Aktuelle Bedeutung894 Der Human-Relations-Ansatz904.1 Vertreter und wichtige Quellen904.2 Organisationsbegriff und Metapher914.3 Zentrale Aussagen924.4 Menschenbild944.5 Methoden954.6 Aktuelle Bedeutung965 Der strukturtechnische Ansatz995.1 Vertreter und wichtige Quellen995.2 Organisationsbegriff und Metapher1005.3 Zentrale Aussagen1005.4 Menschenbild1035.5 Methoden1045.6 Aktuelle Bedeutung1056 Der situative Ansatz1076.1 Vertreter und wichtige Quellen1076.2 Organisationsbegriff und Metapher1086.3 Zentrale Aussagen1096.4 Menschenbild1146.5 Methoden1166.6 Aktuelle Bedeutung1197 Der entscheidungstheoretische Ansatz1217.1 Vertreter und wichtige Quellen1227.2 Organisationsbegriff und Metapher1237.3 Zentrale Aussagen1257.4 Menschenbild1317.5 Methoden1337.6 Aktuelle Bedeutung1358 Der institutionenökonomische Ansatz1378.1 Vertreter und wichtige Quellen1398.2 Organisationsbegriff und Metapher1418.3 Zentrale Aussagen1428.4 Menschenbild1548.5 Methoden1558.6 Aktuelle Bedeutung1569 Der evolutionstheoretische Ansatz1619. Vertreter und wichtige Quellen1629.2 Organisationsbegriff und Metapher1639.3 Zentrale Aussagen1649.4 Menschenbild1669.5 Methoden1689.6 Aktuelle Bedeutung17110 Der interpretative Ansatz17310.1 Vertreter und wichtige Quellen17410.2 Organisationsbegriff und Metapher17410.3 Zentrale Aussagen17510.4 Menschenbild17710.5 Methoden17810.6 Aktuelle Bedeutung18111 Der Selbstorganisationsansatz18411.1 Vertreter und wichtige Quellen18511.2 Organisationsbegriff und Metapher18511.3 Zentrale Aussagen18711.4 Menschenbild19111.5 Methoden19211.6 Aktuelle Bedeutung19312 Der Strukturationsansatz19512.1 Vertreter und wichtige Quellen19612.2 Organisationsbegriff und Metapher19612.3 Zentrale Aussagen19812.4 Menschenbild20312.5 Methoden20412.6 Aktuelle Bedeutung20613 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung2211 Synopse der organisatio

About the author

Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.Professorin Dr. Elisabeth Göbel lehrte an der Universität Trier.

Summary

In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.
Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0, New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.

Additional text

Aus: controllerpraxis/literaturforum – Alfred Biel – Mai 2020

[…] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de – LK/OS: Dannert – 25.03.19

Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]

Report

Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]

Product details

Authors Franz X. Bea, Franz Xaver Bea, Franz Xaver (Prof. Dr. Bea, Elisabeth Göbel, Elisabeth (Dr. Göbel
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2018
 
EAN 9783825250874
ISBN 978-3-8252-5087-4
No. of pages 524
Dimensions 175 mm x 244 mm x 35 mm
Weight 1128 g
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB basics
Unternehmensführung
UTB M 2077 / Grundwissen der Ökonomik - Betriebswirtschaftslehre
UTB Uni-Taschenbücher
utb basics
Unternehmensführung
UTB M 2077 / Grundwissen der Ökonomik - Betriebswirtschaftslehre
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Management, Makroökonomie, Motivation, Produktmanagement, Kooperation, Arbeitsorganisation, Organisationstheorie, team, für die Hochschulausbildung, Organisation, lernende Organisation, Agilität, Strategisches Management, Betriebswirtschaftslehre, utb, Wirtschaftswissenschaften, optimieren, Organisationstheorie und -verhalten, Organisationslehre, Studium BWL, Unternehmensstrategie / Strategisches Management, Management / Strategisches Management, Ökonomik / Makroökonomik, Holding, AblaufAufbauKooperation; Lernende Organisation; Organisation; Organisationsgestaltung; Organisationsmodelle; Organisationstheorie; Prozessorganisation; Theorie der Organisation, matrixorganisation, ablauforganisation, organigramm, organisationsmodelle, spezialisierung, Prozessorganisation, Aufbauorganisation, Organisationsgestaltung, Business Reengineering, Studium Betriebswirtschaftslehre, Berufspraxis, Grundlagen (Bachelor), Arbeit & Organisationstheorie, Organisationswandel, Theorie der Organisation, divisionale Organisation, Key-Account-Management, Mehrliniensystem, Delegantion, teilautonom, Selbstkoordination, Fremdkoordination, Comliance, Einliniensystem, Sekundärorganisation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.