Read more
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0, New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.
List of contents
Einführung19
Zielgruppe und Aufbau19
Empfehlung für die Benutzung21
Veränderungen gegenüber der 4. Auflage21
Die Verfasser21
Teil 1: Grundlagen23
Kapitel 1: Begriff der Organisation25
1 Prozessorientierter Organisationsbegriff26
2 Instrumenteller Organisationsbegriff27
3 Institutioneller Organisationsbegriff28
4 Synthese29
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen30
Kapitel 2: Ziele der Organisation32
1 Ermittlung von Zielen32
2 Kriterien der Effektivität33
3 Realisierung der Effektivität36
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen37
Kapitel 3: Aufgaben der Organisation40
1 Gestaltung der Unternehmensstruktur40
2 Gestaltung der Unternehmensentwicklung.41
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlung42
Kapitel 4: Management der Organisation44
1 Organisatorische Regeln44
2 Techniken der Organisation45
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen45
Teil 2: Organisationstheorie49
Kapitel 5: Aufgaben der Organisationstheorie und Methoden der Organisationsforschung51
1 Aufgaben der Organisationstheorie51
2 Methoden der Organisationsforschung52
2.1 Arten von Methoden52
2.2 Hermeneutik53
2.3 Analytisch-deduktive Methode58
2.4 Induktion60
2.5 Hypothetisch-deduktive Methode61
2.6 Ansätze68
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen69
Kapitel 6: Organisationstheoretische Ansätze71
1 Systematik71
2 Der Bürokratieansatz73
2.1 Vertreter und wichtige Quellen73
2.2 Organisationsbegriff und Metapher74
2.3 Zentrale Aussagen74
2.4 Menschenbild77
2.5 Methoden78
2.6 Aktuelle Bedeutung80
3 Der tayloristische Ansatz82
3.1 Vertreter und wichtige Quellen82
3.2 Organisationsbegriff und Metapher83
3.3 Zentrale Aussagen84
3.4 Menschenbild86
3.5 Methoden87
3.6 Aktuelle Bedeutung89
4 Der Human-Relations-Ansatz90
4.1 Vertreter und wichtige Quellen90
4.2 Organisationsbegriff und Metapher91
4.3 Zentrale Aussagen92
4.4 Menschenbild94
4.5 Methoden95
4.6 Aktuelle Bedeutung96
5 Der strukturtechnische Ansatz99
5.1 Vertreter und wichtige Quellen99
5.2 Organisationsbegriff und Metapher100
5.3 Zentrale Aussagen100
5.4 Menschenbild103
5.5 Methoden104
5.6 Aktuelle Bedeutung105
6 Der situative Ansatz107
6.1 Vertreter und wichtige Quellen107
6.2 Organisationsbegriff und Metapher108
6.3 Zentrale Aussagen109
6.4 Menschenbild114
6.5 Methoden116
6.6 Aktuelle Bedeutung119
7 Der entscheidungstheoretische Ansatz121
7.1 Vertreter und wichtige Quellen122
7.2 Organisationsbegriff und Metapher123
7.3 Zentrale Aussagen125
7.4 Menschenbild131
7.5 Methoden133
7.6 Aktuelle Bedeutung135
8 Der institutionenökonomische Ansatz137
8.1 Vertreter und wichtige Quellen139
8.2 Organisationsbegriff und Metapher141
8.3 Zentrale Aussagen142
8.4 Menschenbild154
8.5 Methoden155
8.6 Aktuelle Bedeutung156
9 Der evolutionstheoretische Ansatz161
9. Vertreter und wichtige Quellen162
9.2 Organisationsbegriff und Metapher163
9.3 Zentrale Aussagen164
9.4 Menschenbild166
9.5 Methoden168
9.6 Aktuelle Bedeutung171
10 Der interpretative Ansatz173
10.1 Vertreter und wichtige Quellen174
10.2 Organisationsbegriff und Metapher174
10.3 Zentrale Aussagen175
10.4 Menschenbild177
10.5 Methoden178
10.6 Aktuelle Bedeutung181
11 Der Selbstorganisationsansatz184
11.1 Vertreter und wichtige Quellen185
11.2 Organisationsbegriff und Metapher185
11.3 Zentrale Aussagen187
11.4 Menschenbild191
11.5 Methoden192
11.6 Aktuelle Bedeutung193
12 Der Strukturationsansatz195
12.1 Vertreter und wichtige Quellen196
12.2 Organisationsbegriff und Metapher196
12.3 Zentrale Aussagen198
12.4 Menschenbild203
12.5 Methoden204
12.6 Aktuelle Bedeutung206
13 Überblick über die organisationstheoretischen Ansätze208
Fragen zur Wiederholung / Fragen zur Vertiefung / Literaturempfehlungen212
Kapitel 7: Die Bedeutung der Organisationstheorie für die Organisationsgestaltung221
1 Synopse der organisatio
About the author
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.Professorin Dr. Elisabeth Göbel lehrte an der Universität Trier.
Summary
In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.
Die Autoren haben das Werk in der 5. Auflage auf den neuesten Stand des Wissens gebracht: Es wurden vor allem aktuelle Diskussionen aufgegriffen und verarbeitet. Zu nennen sind u. a. folgende Themen: Organisation als Entscheidungsarchitektur, Industrie 4.0, New Work, Selbstorganisation, agile Organisation und Holakratie.
Report
Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[...] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]