Fr. 65.00

Eine königsferne Landschaft? - Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das mittelalterliche Sachsen entwickelte sich im 10. Jahrhundert zur zentralen Königslandschaft des Reiches. Dies trifft vor allem auf die Gegend um den Harz zu, also Süd- und Ostsachsen sowie Nordthüringen: Hier hielten sich die ottonischen Herrscher am häufigsten und längsten auf und hier entstanden die meisten Pfalzen. Im Norden des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt hingegen zeigt sich ein gänzlich anderes Bild. Bis in das 12. Jahrhundert hinein sind hier kaum königliche Aufenthalte belegt. Woran liegt es, dass das Gebiet der heutigen Altmark vom Königtum kaum aufgesucht wurde, und lässt sich die Region allein aus dieser Feststellung heraus schon als 'königsfern' bezeichnen? Diesen Fragen widmete sich eine 2015 in Stendal abgehaltene Tagung, deren Ergebnisse im vorliegenden Band publiziert sind. Weitere Beiträge thematisieren Einzelprobleme der Pfalzenforschung.

Product details

Assisted by Stepha Freund (Editor), Stephan Freund (Editor), Warnke (Editor), Warnke (Editor), Christian Warnke (Editor)
Publisher Schnell & Steiner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783795433949
ISBN 978-3-7954-3394-9
No. of pages 248
Dimensions 176 mm x 243 mm x 22 mm
Weight 922 g
Illustrations 2 Ktn., 18 SW-Abb., 25 Ktn., 41 Farbabb., 5 Farbtabellen, 1 Tabellen
Series Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt
Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt
Subject Humanities, art, music > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.