Fr. 153.00

Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation. - Ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Organtransplantation unterscheidet sich erheblich von konventionellen Heilbehandlungen, da das duale Arzt-Patienten-Verhältnis aufgebrochen wird. Es liegt auf der Hand, dass diese neuartige Konfliktsituation nicht nur Herausforderungen an das medizinische Können formuliert, sondern zudem schwerwiegende Fragestellungen in Bezug auf das moralische und normative Dürfen aufwirft. Die Medizin selbst besitzt nicht die Kompetenz, Antworten auf die mit ihr verbundenen ethischen und rechtlichen Fragen zu geben. Der medizinische Fortschritt bedarf einer kontinuierlichen interdisziplinären Reflexion und einer revisionsoffenen normativen Begleitung. Nach der Verabschiedung des Transplantationsgesetzes im Jahre 1997 zeigten sich zahlreiche unbewältigte Konflikte. Die jüngsten Novellen haben die geforderte grundlegende Neuordnung des bisherigen Transplantationssystems nicht bewirkt. Neuefeinds Untersuchungen verstehen sich als Anstoß einer Diskussion über eine erneute Reformierung des Transplantationsgesetzes.

List of contents

A. EinleitungAusgangslage und Problemstellung - Zielsetzung - Gang der UntersuchungB. Der organisatorische Rahmen der Transplantation postmortal gespendeter OrganeMedizinische Aspekte der Organtransplantation - Der Todeseintritt als rechtliche Zäsur der postmortalen Organspende - Die Regelungsmodelle für die Zulassung einer Organspende - Organisatorische Grundlagen des TransplantationssystemsC. Die Reformen des TransplantationsgesetzesEuroparechtliche Rahmenbedingungen für die Reform - Reformbedarf des Transplantationsgesetzes in Bezug auf die postmortale Organtransplantation - Die Gesetzesnovellierung - Nachjustierungen im Jahre 2013: politische Folgen des Manipulationsskandals - Erste Auswirkungen der Gesetzesnovellierungen - FazitD. Würdigung des deutschen TransplantationssystemsDas Zusammenspiel von Ethik, Recht und Rechtspolitik - Ethische Vorfragen - Verfassungsrechtliche Fragestellungen - Rechtspolitische GestaltungsmöglichkeitenE. Fazit der UntersuchungLiteratur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Yvonne Neuefeind studierte von 2007 bis 2013 als Stipendiatin des Cusanuswerks Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Anschließend promovierte sie am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Klaus F. Gärditz. 2016 bis 2018 absolvierte sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Wuppertal. Sie ist in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und als Lehrbeauftragte der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW tätig.

Report

»Wer eine vertiefte Darstellung nahezu aller mit der postmortalen Organtransplantation verbundenen ethischen, rechtlichen und gesundheitspolitischen Fragestellungen sucht, dem ist das als Dissertation erstellte Buch von Yvonne Neuefeind sehr zu empfehlen.« Dr. Rainer Hess, in: Medizinrecht, Bd. 37, Heft 11/2019 »Dagegen behandelt Neuefeind, in sehr lesenswerter Weise einen Versorgungsbereich, der wirklich von existentiell bedeutsamer und nur außerordentlich schwer zu überwindender Knappheit geprägt ist.« RA Prof. Dr. Ingo Heberlein, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 9/2020

Product details

Authors Yvonne Neuefeind
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2018
 
EAN 9783428154661
ISBN 978-3-428-15466-1
No. of pages 645
Dimensions 159 mm x 232 mm x 35 mm
Weight 965 g
Illustrations 645 S.
Series Schriften zum Gesundheitsrecht
Schriften zum Gesundheitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.