Fr. 83.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 4/2018: E-Mental-Health

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Ein Thema viele Perspektiven

Lange schon hat die Digitalisierung Einzug in unser Leben gehalten, und sie greift unaufhaltsam weiter um sich. Auch vor der psychotherapeutischen Praxistür macht sie nicht Halt:

Kommunikation über neue Medien, online-unterstützte Angebote, digitale Interventionstools, mobile Apps - vieles ist bereits möglich und verbreitet. Doch wie wirksam und wie gut evaluiert sind diese neuen Therapieformen? Wie steht es um deren Sicherheit, was gilt es bei der Nutzung zu beachten? Und welche Perspektiven und Fragen tun sich diesbezüglich für die Zukunft auf?

PiD bietet einen breiten und praxisnahen Überblick über das Thema E-Mental-Health und setzt sich kritisch-differenziert mit den Optionen und Entwicklungen auseinander. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:

- Internet-Interventionen: Ein Überblick
- Chancen moderner Medien für psychotherapeutische Nachsorge und Rückfallprophylaxe
- Blended Psychotherapy - verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten?
- iHealth Diaries - how to do it right
- Schweigepflicht, Datenschutz und Diskretion in der webbasierten Psychotherapie
- Mobile Applikationen in der psychotherapeutischen Praxis: Chancen und Grenzen
- "Ecological Momentary Assessment" - Chancen und Risiken für Diagnostik und Therapie
- Mobile Angebote für Geflüchtete: Psychotherapeutische Interventionen im globalen Kontext
- Schmerztherapie online
- Ulmer Onlineklinik - eine Plattform für internetbasierte Psychodiagnostik und psychologische Online-Interventionsprogramme
- Online-Selbstmanagement in der Klinik? - Der Einsatz von moodgym
- E-Mental Health: Trends, Chancen und Risiken in der Versorgung
- Emanzipierte Digitalisierung
- Mediale Aufmerksamkeit um jeden Preis - wenn Klicks wichtiger werden als seriöse Berichterstattung

Summary

Ein Thema – viele Perspektiven
Lange schon hat die Digitalisierung Einzug in unser Leben gehalten, und sie greift unaufhaltsam weiter um sich. Auch vor der psychotherapeutischen Praxistür macht sie nicht Halt:
Kommunikation über neue Medien, online-unterstützte Angebote, digitale Interventionstools, mobile Apps - vieles ist bereits möglich und verbreitet. Doch wie wirksam und wie gut evaluiert sind diese neuen Therapieformen? Wie steht es um deren Sicherheit, was gilt es bei der Nutzung zu beachten? Und welche Perspektiven und Fragen tun sich diesbezüglich für die Zukunft auf?
PiD bietet einen breiten und praxisnahen Überblick über das Thema E-Mental-Health und setzt sich kritisch-differenziert mit den Optionen und Entwicklungen auseinander. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:

  • Internet-Interventionen: Ein Überblick
  • Chancen moderner Medien für psychotherapeutische Nachsorge und Rückfallprophylaxe
  • Blended Psychotherapy - verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten?
  • iHealth Diaries - how to do it right
  • Schweigepflicht, Datenschutz und Diskretion in der webbasierten Psychotherapie
  • Mobile Applikationen in der psychotherapeutischen Praxis: Chancen und Grenzen
  • "Ecological Momentary Assessment" - Chancen und Risiken für Diagnostik und Therapie
  • Mobile Angebote für Geflüchtete: Psychotherapeutische Interventionen im globalen Kontext
  • Schmerztherapie online
  • Ulmer Onlineklinik - eine Plattform für internetbasierte Psychodiagnostik und psychologische Online-Interventionsprogramme
  • Online-Selbstmanagement in der Klinik? - Der Einsatz von moodgym
  • E-Mental Health: Trends, Chancen und Risiken in der Versorgung
  • Emanzipierte Digitalisierung
  • Mediale Aufmerksamkeit um jeden Preis - wenn Klicks wichtiger werden als seriöse Berichterstattung

Product details

Assisted by Maria Borcsa (Editor), Michael Broda (Editor), Volker Köllner (Editor)
Publisher Thieme, Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.12.2018
 
EAN 9783132425309
ISBN 978-3-13-242530-9
No. of pages 110
Dimensions 212 mm x 280 mm x 5 mm
Weight 266 g
Illustrations 15 Abb., 10 Tabellen
Sets Psychotherapie im Dialog (PiD)
Psychotherapie im Dialog (PiD)
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Psychotherapie, Psychiatrie, Psychodiagnostik, Medizin, Gesundheit, Psychiatrie und Psychotherapie, PID, Psychische Störungen & Geisteskrankheiten, psychotherapeutische Interventionen, Psychotherapie im Dialog, Internettherapien, Ulmer Onlineklinik, Online-Interventionen, Onlineintervention, E-Mental-Health

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.