Fr. 73.00

Spinoza-Studien / Gehorsam oder Erkenntnis - Die Philosophie Spinozas in religionsphilosophischer Perspektive

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Kaum ein Thema ist in der Spinoza-Forschung so kontrovers diskutiert worden wie Spinozas Position zu/gegenüber der (Offenbarungs-)Religion. Die Beiträge in diesem Band behandeln dieses Thema unter zwei Gesichtspunkten: Die 'Systemgestalt' der Philosophie Spinozas erschließt sich, so die These des ersten Beitrags, als das Projekt, sämtliche dem Menschen aufgegebenen ethischen und religiösen Fragen unabhängig von aller positiven Offenbarung aus dem Denken allein zureichend zu beantworten und damit die 'Suffizienz' der Vernunft und ihre Selbständigkeit gegenüber aller Theologie zu demonstrieren. Als 'Hermeneutik' der Heiligen Schrift ist sie der Versuch, die 'Einheit der Wahrheit' in allen geschichtlichen Ausprägungen der Tendenz nach zu erweisen und die philosophische Wahrheit mit der theologischen Tradition rückzuvermitteln. Der zweite Beitrag zeigt, wie sich Spinoza in die innerprotestantische Debatte um das Schriftprinzip so einschreibt, dass sein Ansatz paradigmatisch geworden ist für die liberale Theologie aller Konfessionen (und Religionen?). In sachlich scharfer Abgrenzung vom - rezeptionshermeneutisch innovativen - radikalrationalistischen Ansatz seines Freundes Lodewijk Meyer arbeitet Spinoza schließlich den epistemologischen Charakter historischen Wissens heraus.

Summary

Kaum ein Thema ist in der Spinoza-Forschung so kontrovers diskutiert worden wie Spinozas Position zu/gegenüber der (Offenbarungs-)Religion. Die Beiträge in diesem Band behandeln dieses Thema unter zwei Gesichtspunkten:

Die ‚Systemgestalt‘ der Philosophie Spinozas erschließt sich, so die These des ersten Beitrags, als das Projekt, sämtliche dem Menschen aufgegebenen ethischen und religiösen Fragen unabhängig von aller positiven Offenbarung aus dem Denken allein zureichend zu beantworten und damit die ‚Suffizienz‘ der Vernunft und ihre Selbständigkeit gegenüber aller Theologie zu demonstrieren. Als ‚Hermeneutik‘ der Heiligen Schrift ist sie der Versuch, die ‚Einheit der Wahrheit‘ in allen geschichtlichen Ausprägungen der Tendenz nach zu erweisen und die philosophische Wahrheit mit der theologischen Tradition rückzuvermitteln.

Der zweite Beitrag zeigt, wie sich Spinoza in die innerprotestantische Debatte um das Schriftprinzip so einschreibt, dass sein Ansatz paradigmatisch geworden ist für die liberale Theologie aller Konfessionen (und Religionen?). In sachlich scharfer Abgrenzung vom – rezeptionshermeneutisch innovativen – radikalrationalistischen Ansatz seines Freundes Lodewijk Meyer arbeitet Spinoza schließlich den epistemologischen Charakter historischen Wissens heraus.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.