Fr. 83.00

Maschinenethik - Normative Grenzen autonomer Systeme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band untersucht die besonderen ethischen Probleme, die die Entwicklung autonom "handelnder" und "kommunizierender" medialer Systeme aufwirft. Da sie Prozesse nicht nur eigenständig vollziehen, sondern zugleich steuern, stellt sich die Frage, inwieweit sie in diesem "Handeln" und "Entscheiden" normativ orientiert werden können. Über frühere Entwicklungen hinaus entsteht zudem eine computergesteuerte digitale Infrastruktur, die alle symbolischen Operationen integriert und an sich bindet. Ausgehend von der Mediatisierungstheorie werden die medienethischen Implikationen solcher Systeme diskutiert.

List of contents

Brauchen Maschinen eine neue Ethik?.- Wer ist Zurechnungspunkt von Verantwortung?.- Auf welcher Ebene setzt die ethische Argumentation ein?
 

About the author










Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg  und Leiter der dortigen Forschungsgruppe Medienethik.
Dr. Friedrich Krotz ist emeritierter Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen.
Dr. Dr. Matthias Karmasin ist Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Report

"... Die Autorinnen und Autoren richten sich damit an Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Medienethik und der Informatik. Fragen nach Verantwortung, nach Moralität und nach Gerechtigkeit werden aufgeworfen, Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in die Auseinandersetzung integriert. ... Wohltuend ist in diesem Band die weitgehende Klarheit im Umgang mit Begriffen und Konzepten. Sowohl relevante ethische Kernbegriffe als auch die Technologie betreffendes Vokabular werden in den Beitragen definiert und erläutert, was die jeweiligen Argumentationen im Einzelnen gut nachvollziehbar macht ..." (Saskia Sell, in: Communicatio Socialis, Jg. 54, Heft 1, 2021)
"... werden die Thesen und Erkenntnisse aufgrund von systematisch strukturierten Texten, grundlegenden begrifflichen Definitionen und den Rekurs auf aktuelle empirische Beobachtungen für eine breitere Zielgruppe zugänglich. ... Das interdisziplinär ausgerichtete Herausgeberwerk richtet sich an Studierende sowie lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Medienethik und der Informatik. Um der durchaus anspruchsvollen Argumentation folgen zu können, sind Vorkenntnisse in den Bereichen der Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie oder Informatik empfehlenswert."(merz Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 63, Heft 4, August 2019)

Product details

Assisted by Matthias Karmasin (Editor), Friedric Krotz (Editor), Friedrich Krotz (Editor), Matthias Rath (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.08.2018
 
EAN 9783658210823
ISBN 978-3-658-21082-3
No. of pages 261
Dimensions 148 mm x 211 mm x 17 mm
Weight 360 g
Illustrations X, 261 S. 1 Abb.
Series Ethik in mediatisierten Welten
Ethik in mediatisierten Welten
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.