Fr. 83.00

Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik des Kapitals - Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unter dem Wissen der Moderne, dass die gesellschaftlichen Lebensformen vom Menschen selbst geschaffene Lebensformen darstellen und an Bedingungen gebunden sind, die sich zum System entwickelt haben, muss der Begriff der Gerechtigkeit von dem Problemgehalt der Gesellschaft verstanden werden. Der aber wird von der Verfasstheit des ökonomischen Systems bestimmt. Das reklamiert zwar in der Marktgesellschaft eine Autonomie, es muss jedoch politisch in einer Weise gestaltet werden, dass jeder sich in die Lage versetzt sieht, ein den Anforderungen der Moderne entsprechendes sinnvolles Dasein zu führen. Exakt das meint, folgt man Günter Dux, Gerechtigkeit. Jeder muss an den ökonomischen und kulturellen Errungenschaften der Gesellschaft einen Anteil gewinnen können, der der Sinnbestimmung des Daseins genügt. Es ist exakt dieses Postulat, das sich als Postulat der Gerechtigkeit in der Neuzeit gebildet hat: Seine historische Ausbildung zieht sich von der Französischen Revolution, über die frühe Industriegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, bis hin zum Verhängnis, in das die Weimarer Republik geführt hat. Gerechtigkeit muss ihre Grundlage im Sozialstaat der Marktgesellschaft finden. Der muss politisch so gestaltet werden, dass er die Sinnbestimmung der Lebensführung eines jeden möglich macht. Der Konflikt mit einem auf den Glauben an die Marktgesellschaft eingeschworenen Liberalismus, der das Machtpotenzial des Kapitals für sich in Anspruch nimmt, ist unvermeidbar. Und warum überhaupt Gerechtigkeit? Weil mit ihr die Grundlage der humanen Lebensform: Sinn, eingefordert wird.

Der Inhalt

Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft

Die Marktgesellschaft als Verhängnis

Der Sozialstaat der Bundesrepublik
Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

List of contents

Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft.- Die Marktgesellschaft als Verhängnis.- Der Sozialstaat der Bundesrepublik

About the author










Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Product details

Authors Günter Dux
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2019
 
EAN 9783658174439
ISBN 978-3-658-17443-9
No. of pages 350
Dimensions 152 mm x 218 mm x 27 mm
Weight 598 g
Illustrations XIV, 350 S. 1 Abb.
Series Gesammelte Schriften
Gesammelte Schriften
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.