Fr. 58.50

Ungleichheitskonflikte in Europa - Jenseits von Klasse und Nation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Wie und wann tragen Ungleichheitskonflikte zum Wandel europäischer Ordnungen bei? Inwieweit werden sie durch europäische Rechtsetzung, Staatstätigkeit oder ökonomische Regelungen produziert? Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten. Vor allem gehen sie auch den Veränderungen der Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten im Kontext der Europäisierung nach. Damit zielen die Beiträge sowohl auf eine konfliktphänomenologische Erweiterung der Europasoziologie als auch auf eine konflikttheoretische Ergänzung historisch-soziologischer Europaforschung.

List of contents

Ungleichheitskonflikte und Europäisierungsprozesse. Eine Einleitung.- Ungleichheitskonflikte. Eine sozialtheoretische Bestimmung ihrer Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung.-Ungleiche Ungleichheiten: Die soziale Frage in historisch-vergleichender Perspektive.- Wider den ruinösen Wettbewerb. Europäisierung der Sozialstandards als nationale Strategie zur Einhegung von Preiskonkurrenz?- Ringen um ein soziales Europa. Gewerkschaften auf dem Weg nach Brüssel, 1950er bis 1970er Jahre.- Die Europäisierung lohnpolitischer Koordinierung zwischen Marktwettbewerb und Solidarität.- Die Europäisierung lohnpolitischer Koordinierung zwischen Marktwettbewerb und Solidarität.- Eurokratiekritik als Ausdruck eines Ungleichheitskonflikts? Zur Veränderung demokratischer Legitimation im heutigen Europa.- Geschichten eines Rebellen und Akte einer Rebellion: Die "Aufzeichnungen eines italienischen Daimler-Benz-Arbeiters (1961-1977)" und das "Diario di Mario d'Andrea".- "Ich fühl' mich so verweigert". Das Ressentiment als ein Modus des Umgangs mit negativen Befindlichkeiten.- Urban Riots in Europa. Ein ungleichheitstheoretischer Erklärungsversuch.- Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH - Zum Bedeutungswandel der Unionsbürgerschaft.- Ein Nachwort.

About the author










Dr. Monika Eigmüller ist Professorin für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Europaforschung an der Europa-Universität Flensburg.
PD. Dr. Nikola Tietze ist Wissenschaftlerin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.


Product details

Assisted by Monik Eigmüller (Editor), Monika Eigmüller (Editor), Tietze (Editor), Tietze (Editor), Nikola Tietze (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.11.2018
 
EAN 9783658222444
ISBN 978-3-658-22244-4
No. of pages 269
Dimensions 150 mm x 17 mm x 211 mm
Weight 369 g
Illustrations X, 269 S. 3 Abb.
Series Europa - Politik - Gesellschaft
Executive Politics and Governance
Executive Politics and Governance
Europa - Politik - Gesellschaft
Europa – Politik – Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.