Fr. 86.00

Big Data und Recht - Einführung in die Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkMit "Big Data" werden große Mengen an Daten bezeichnet, die u.a. aus den Bereichen wie Interne und Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft, Gesundheitswesen und Verkehr und aus Quellen wie intelligenten Agenten, sozialen Medien, Kredit- und Kundenkarten, Mart-Metering-Systemen, Assistenzgeräten, Überwachungskameras sowie Flug- und Fahrzeugen stammen und die mit speziellen Lösungen zu Zwecken der Dependenzanalyse, Umfeld- und Trendforschung sowie zu System- und Produktionssteuerungszwecken gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden.Für den Umgang mit Big Data gilt es nicht nur, über die dazu erforderliche technische Expertise und Infrastruktur zu verfügen. Vielmehr müssen auch die dafür geltenden rechtlichen Spielräume beachtet werden. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die dadurch etablierten Datenschutzanforderungen, deren Verletzungen mit drastischen Geldbußen geahndet werden können. Die damit verbundenen Rechtsprobleme behandelt diese Neuerscheinung.Inhalt- Nicht personenbezogene Daten- Verantwortliche Stelle- Anforderungen und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Hinblick auf Big Data-Anwendungen- Gesetzliche Legitimiationstatbestände für personenbezogene Daten- Datenverarbeitung und Datenzyklus- Drittstaatentransfer/anwendbares Recht- Aufbau der Big Data-Anwendung- Löschungspflichten- Relevante Betroffenenrechte nach der DS-GVO- Datenschutz-Folgenabschätzung- Schutz von Big Data-Anwendungen im Unternehmen- Rechtsfolgen der Missachtung rechtlicher Anforderungen- Sanktionen wegen des Verrats von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen- Big Data-Anwendungen als ServiceVorteile auf einen Blick- speziell auf die Rechtsprobleme mit Big Data zugeschnittene Darstellung- mit konkreten Handlungsempfehlungen- im rechtlichen Umgang mit Big Data ausgewiesene AutorenZielgruppeFür Unternehmen mit Big Data-Anwendungen, im IT- und Datenschutzrecht tätige Rechtsanwälte, Datenschutzbehörden.

Summary

Zum Werk
Mit "Big Data" werden große Mengen an Daten bezeichnet, die u.a. aus den Bereichen wie Interne und Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft, Gesundheitswesen und Verkehr und aus Quellen wie intelligenten Agenten, sozialen Medien, Kredit- und Kundenkarten, Mart-Metering-Systemen, Assistenzgeräten, Überwachungskameras sowie Flug- und Fahrzeugen stammen und die mit speziellen Lösungen zu Zwecken der Dependenzanalyse, Umfeld- und Trendforschung sowie zu System- und Produktionssteuerungszwecken gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden.
Für den Umgang mit Big Data gilt es nicht nur, über die dazu erforderliche technische Expertise und Infrastruktur zu verfügen. Vielmehr müssen auch die dafür geltenden rechtlichen Spielräume beachtet werden. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung und die dadurch etablierten Datenschutzanforderungen, deren Verletzungen mit drastischen Geldbußen geahndet werden können. Die damit verbundenen Rechtsprobleme behandelt diese Neuerscheinung.
Inhalt
- Nicht personenbezogene Daten
- Verantwortliche Stelle
- Anforderungen und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Hinblick auf Big Data-Anwendungen
- Gesetzliche Legitimiationstatbestände für personenbezogene Daten
- Datenverarbeitung und Datenzyklus
- Drittstaatentransfer/anwendbares Recht
- Aufbau der Big Data-Anwendung
- Löschungspflichten
- Relevante Betroffenenrechte nach der DS-GVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Schutz von Big Data-Anwendungen im Unternehmen
- Rechtsfolgen der Missachtung rechtlicher Anforderungen
- Sanktionen wegen des Verrats von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen
- Big Data-Anwendungen als Service
Vorteile auf einen Blick
- speziell auf die Rechtsprobleme mit Big Data zugeschnittene Darstellung
- mit konkreten Handlungsempfehlungen
- im rechtlichen Umgang mit Big Data ausgewiesene Autoren
Zielgruppe
Für Unternehmen mit Big Data-Anwendungen, im IT- und Datenschutzrecht tätige Rechtsanwälte, Datenschutzbehörden.

Product details

Authors Maria Chr. Caldarola, Maria Cristin Caldarola, Maria Cristina Caldarola, Joachim Schrey
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.12.2018
 
EAN 9783406732843
ISBN 978-3-406-73284-3
No. of pages 184
Dimensions 160 mm x 241 mm x 11 mm
Weight 348 g
Illustrations m. 74 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Internet, Recht, W-RSW_Rabatt, personenbezogene Daten, Löschungspflicht, Mart Metering Systeme, Mart Systeme, Datenzyklus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.